Fr., 31.01.2025 , 17:58 Uhr

Gutachten unter der Lupe

Lammerskopf: 200 Hektar für Windräder?

Heidelberg und die Windkraft, der Lammerskopf als Standort für die geplanten Anlagen und die Gegner dieses Vorhabens wie z.B. die Bürgerinitiative „NOW Ziegelhausen“ und die Gemeinde Schönau im Odenwald: Ein Thema, das seit geraumer Zeit steil geht.

Das Heidelberger Institut für Umweltstudien IUS hat jetzt im Auftrag des Windpark-Konsortiums ein Gutachten erstellt. Es kommt zu dem Schluss, dass von der 600 Hektar großen Fläche auf dem Lammerkopf zumindest ein Teil geeignet ist für einen Windpark – ohne, dass Flora und Fauna größeren Schaden nehmen. Ein Fazit, das von den Gegnern des Projekts stark angezweifelt wird.

Gutachten heidelberg Heidelberger Energiegenossenschaft Lammerskopf UPI windkraft windrad

Das könnte Dich auch interessieren

03.02.2025 00:49 Min AirField Heidelberg: Nachnutzungskonzept vorgestellt Viele Themen beschäftigen den Heidelberger Oberbürgermeister Eckart Würzner. Ein großes, nicht nur sinnbildlich gesprochen ist die Nutzung des Airfield Geländes. Zwar ist die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Eigentümer des Geländes, dennoch war es der Unistadt wichtig einen Rahmen für ein Konzept zu erstellen. 10.04.2024 02:50 Min Heidelberg: So lief die erste "Wahlarena" der IHK 10.04.2024 03:20 Min Heidelberg: Die wirtschaftspolitischen Fragezeichen der Kommunalwahlen 2024 Am 9.Juni werden die Wähler wieder zu den Urnen gebeten: An diesem Tag sind Kommunalwahlen. Das Schaulaufen der Kandidatinnen und Kandidaten hat bereits begonnen. Am Montagabend Abend kam das Heidelberger Spitzenpersonal im Stadtteil Rohrbach bei der Firma Falk zusammen, auf Einladung der Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar. Es war die erste sogenannte „Wahlarena“ der IHK. Rede 31.01.2025 03:41 Min Wärmewende ganz konkret: Besuch in der Wärmewendeakademie Ein Thema, das vor einer ganzen Weile hohe Wellen schlug, war die Diskussion um die Wärmewende und damit auch um Wärmepumpen. Vergleichsweise unaufgeregt haben jetzt die Vorbereitungen begonnen, dass die Wärmewende auch ganz praktisch umgesetzt werden kann. Mit einem Gemeinschaftsprojekt der Stadt Mannheim, MVV, IHK und anderen lokalen Akteuren unter dem Namen „Wärmewende-Akademie“ soll die