Mi., 25.02.2015 , 16:59 Uhr

Kunsthalle Mannheim eröffnet neue Ausstellung

Unter dem Titel „Kraft der Linien: Graphik des Expressionismus“ präsentiert die Kunsthalle einen ersten Teil ihrer Graphischen Sammlung. Im generalsanierten Jugendstilbau können Besucher auf 144 Quadratmetern Fläche Zeichnungen und Druckgraphiken von Expressionisten wie beispielsweise Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner und Emil Nolde betrachten. Begleitend zur Ausstellung veröffentlicht die Kunsthalle einen Katalog der einen Teilbestand der 33.000 Werke umfassenden Graphischen Sammlung vorstellt, eine Online-Datenbank soll im Sommer dieses Angebot ergänzen.

ausstellung Graphik des Expressionismus Kunst kunsthalle mannheim

Das könnte Dich auch interessieren

18.04.2024 Sendereihe "Kunststücke" aus der Kunsthalle Mannheim 03.12.2024 04:01 Min Wirtschaftsweise Monika Schnitzer: Runter von der Schuldenbremse Man muss kein Prophet sein, um zu wissen: Der Begriff „Schuldenbremse“ wird im Wahlkampf eine große Rolle spielen. Das Wort fiel auch gestern Abend, mehrfach. Monika Schnitzer war zu Gast im Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung ZEW – die Chefin der sogenannten Fünf Wirtschaftsweisen, wie der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung genannt wird. Der Grund 08.11.2024 03:32 Min Warum die MVV bis 2035 das Gasnetz in Mannheim stilllegen will Mannheim zählt über 66 000 Heizungen. Knapp 25 000 davon funktionieren mit Gas. Wer eine solche Gasheizung hat, schaut perspektivisch aber ziemlich in die Röhre. Damit der Klimaschutz unternehmerisch Sinn macht, hat die MVV schon vor Jahren ihr sogenanntes „Mannheimer Modell“ entwickelt. Dazu gehört: Weg von fossilen Energieformen – wie zum Beispiel Gas – und dem 30.10.2024 03:51 Min Warnstreik "beim Benz" in Mannheim: IG Metall verschärft den Ton Tarifverhandlungen sind kein Ponyhof – nicht in schwierigen Zeiten wie diesen, schon zweimal nicht in der Metallbranche. Begonnen haben die Gespräche am 11. September. Aber: Sie sind festgefahren. Das Angebot der Arbeitgeber – die Erhöhung der Löhne und Gehälter im Juli 2025 um 1,7 und ein Jahr später um weitere 1,9 Prozent – lehnt die Gewerkschaft