Mi., 07.06.2017 , 15:02 Uhr

Krebs hat ein Gesicht - Die Geschichte von Vanessa Weil

Im Nationalen Zentrum für Tumorerkrankungen in Heidelberg werden jährlich knapp 14.000 Krebs-Patienten behandelt. Man könnte also meinen, die Ärzte dort haben schon alles gesehen. Aber es gibt immer wieder Ausnahmen – Krankheitsbilder, die die Mediziner so vorher noch nicht gesehen haben. So ein Fall ist Vanessa Weil.
Sie hat Dottersack-Krebs. Eine Krebsart, die bei Männern als Hodenkrebs nicht unüblich ist, bei Frauen allerdings sehr selten ist – Erfahrungswerte: Fehlanzeige. In ihrer schwierigen Situation hat es sich Vanessa Weil zur Aufgabe gemacht, andere Betroffene zu bestärken und ihnen Mut zu machen.
Sie gibt Krebs ein Gesicht.

DKFZ krankheit krebs medizin

Das könnte Dich auch interessieren

29.01.2025 09:58 Min Warum impfen wichtig ist - Interview mit Dr. Anne Kühn, Gesundheitsamt Rhein-Neckar-Kreis Masern, Polio und die Bedeutung der Impfungen: Interview mit Dr. Anne Kühn Masern galten lange als Kinderkrankheit, die durch Impfungen ausgerottet werden könnte. Doch das Gegenteil ist der Fall: Die Herdenimmunität wird in Deutschland nicht erreicht, und die Fallzahlen steigen. Auch Polio-Viren tauchen wieder auf, und tragische Fälle wie der Tod eines ungeimpften Kindes an 19.08.2024 02:51 Min Blutskonservenknappheit in der Metropolregion: So geht das Deutsche Rote Kreuz dagegen vor In Deutschland fehlen Blutspenden, auch bei uns in Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg werden die Vorräte knapp. Die Reserven neigen sich dem Ende entgegen. Sogar so sehr, dass unter anderem in Rheinland-Pfalz Operationen verschoben werden mussten. Deshalb macht das Deutsche Rote Kreuz aktuell vermehrt darauf aufmerksam, dass Sommer, Sonne, Sonnenschein keine Gründe sind, um nicht tätig 10.01.2025 03:43 Min Zahl der Organspender stagniert – Was können wir dagegen tun? Ende des vergangenen Jahres wurden 966 Organe im Südwesten benötigt, wie die DSO, die Die Deutsche Stiftung Organtransplantation, in Frankfurt am Main mit Verweis auf vorläufige Zahlen mitteilte. Neben 723 Nieren und 108 Lebern müssten demnach auch 44 Lungen und 60 Herzen in Baden-Württemberg transplantiert werden. Die Zahl der Organspender stagniert aber auf einem aus 09.01.2025 30:12 Min RNF Life vom 09. Januar 2025