Mo., 26.09.2016 , 16:36 Uhr

Konversion in Heidelberg - Erste Anwohner im Mark-Twain-Village

Während beim Patrick-Henry-Village noch geplant wird, wird im Mark-Twain-Village schon gewohnt.
Wie unterschiedlich die Konversion der ehemaligen US-Militärflächen voranschreitet, zeigen diese beiden Beispiele aus Heidelberg. Das PHV, derzeit noch Flüchtlingsunterkunft, liegt weit außerhalb des Stadtgebiets, ohne vernetzte Infrastruktur und Verkehrsanbindung. Da braucht es städtebauliche Visionen, damit die Konversion wahr wird. Das Mark-Twain-Village widerum war schon zu Army-Zeiten größtenteils Wohnanlage, nur getrennt durch einen Zaun vom Rest der Heidelberger Südstadt. Dort ziehen nun die ersten Mieter ein.

Army heidelberg mark-twain-village Patrick Henry-Village Südstadt Würzner

Das könnte Dich auch interessieren

25.09.2024 03:42 Min Letzte Generation: "Haben viel erreicht" Für viele Menschen waren und sind sie einfach nur: Ein Ärgernis. Selbst dann, wenn sie ihr Anliegen als gerechtfertigt anerkennen. An den Umwelt-Aktivisten der Letzten Generation scheiden sich die Geister – bis heute. Der aktuelle Protest der Aktivisten gilt dem Flughafen in Kassel – der sei „fossiler Quatsch“. Einer von denen, die sich heute auf den Weg dorthin 10.04.2024 02:50 Min Heidelberg: So lief die erste "Wahlarena" der IHK 10.04.2024 03:20 Min Heidelberg: Die wirtschaftspolitischen Fragezeichen der Kommunalwahlen 2024 Am 9.Juni werden die Wähler wieder zu den Urnen gebeten: An diesem Tag sind Kommunalwahlen. Das Schaulaufen der Kandidatinnen und Kandidaten hat bereits begonnen. Am Montagabend Abend kam das Heidelberger Spitzenpersonal im Stadtteil Rohrbach bei der Firma Falk zusammen, auf Einladung der Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar. Es war die erste sogenannte „Wahlarena“ der IHK. Rede 05.02.2025 02:10 Min Christian Lindner zwischen Wirtschaftswende und Migrationspolitik Christian Lindner, Spitzenkandidat der FDP für die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar 2025, trat am Mittag vor einem bis auf den letzten Platz gefüllten Saal des Deutsch-Amerikanischen Instituts (DAI) in Heidelberg auf. Rund 200 Interessierte hatten sich eingefunden, um den ehemaligen Bundesfinanzminister zu hören. Die Veranstaltung verlief reibungslos, vor der Tür gab es nur eine