Mi., 29.04.2020 , 22:09 Uhr

Intensiv: Leben in der Corona-Krise - Maskenpflicht als Arbeitshürde?

Täglich rechnet man mit neuen Änderungen in der Corona-Krise. Angefangen mit der Abstandsregelung, bishin zu Schließungen und so weiter. Nun gibt es eine weitere Pflicht, an die wir uns halten müssen: Die Maskenpflicht. Das Betreten von Geschäften oder das Fahren mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln ist nur noch mit Mundschutz gestattet. Auch in der Arbeitswelt ist diese Regelung angekommen, was vielen das alltägliche Arbeiten erschwert. „Leben in der Corona-Krise – Maskenpflicht als Arbeitshürde?“

Die Gäste der Sendung:

Im Studio:

Dr. med. Christof Heun-Letsch – Facharzt für Innere Medizin aus Ludwigshafen

und über Skype zugeschaltet:

Martin in der Beek, technischer Geschäftsführer der Rhein-Neckar Verkehr GmbH

Michael Heintzelmann – Geschäftsführer bei Heintzelmann GmbH – Nutzfahrzeug Werkstatt aus Ludwigshafen

Coronavirus Covid19 Intensiv Maskenpflicht Mundschutz

Das könnte Dich auch interessieren

05.11.2024 29:58 Min Medizin der Zukunft – MetroVision im Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Michalski In der neuesten Folge von MetroVision begrüßt RNF-Geschäftsführer Ralph Kühnl Professor Dr. Christoph Michalski, Direktor der Chirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg. Mit ihm tauchen wir tief in die Entwicklungen der modernen Chirurgie ein – ein Bereich, der dank technologischer Innovationen und interdisziplinärer Zusammenarbeit immer mehr Patienten eine optimierte Behandlung ermöglicht. Im Zentrum steht die Frage: Wie 08.04.2025 13:43 Min 5ZEHN: Internationaler Tag der Sinti & Roma Roma sind eine Minderheit, die in ganz Europa lebt. In ihren jeweiligen Heimatländern bilden sie historisch gewachsene Minderheiten, die sich selbst ‚Sinti‘ oder ‚Roma‘ nennen. Als ‚Sinti‘ werden die Angehörigen der Minderheit bezeichnet, die sich vorwiegend in West- und Mitteleuropa angesiedelt haben, ‚Roma‘ leben zumeist in ost- und südosteuropäischen Ländern. Außerhalb des deutschen Sprachraums wird 14.03.2025 12:49 Min Landtag BW: Wie steht es um Gleichberechtigung im Jahr 2025? Knapp ein Drittel der Abgeordneten im derzeitigen Landtag von Stuttgart sind Frauen, Baden-Württemberg liegt damit bei der Frauenquote im Mittelfeld unter den deutschen Landesparlamenten. Ein nahezu gleicher Anteil von Männern und Frauen, wie in der Gesellschaft, gibt es in keinem Parlament. Wie steht es um Gleichberechtigung im Jahr 2025? In der Politik, in Spitzenämtern, in 06.03.2025 07:37 Min Die seelischen Wunden nach dem Amoklauf von Mannheim - im Gespräch mit Dr. Susanne Brose-Mechler Die schreckliche Tat vom vergangenen Montag hat die Stadt Mannheim tief erschüttert. Zwei Menschen verloren ihr Leben, 14 weitere wurden verletzt – doch die Folgen reichen weit über das körperlich Sichtbare hinaus. Traumatische Ereignisse wie dieser Amoklauf hinterlassen Spuren in der Psyche vieler Betroffener. Kerzen, Blumen und Beistand in den sozialen Medien zeigen die Welle