Sa., 01.07.2017 , 00:00 Uhr

Herrenausstatter Manes

Wer erinnert sich noch an das Mannheim der frühen 1930er Jahre? Mit der belebten Mannheimer Innenstadt und den vielen Schaufenstern, die feinen Zwirn für den besonderen Anlass darboten? Ein Geschäft war damals der traditionsreiche Herrenausstatter Gebrüder Manes in P 4, 11/12. Doch deren Inhaber, weil sie Juden waren, mussten schon bald nach Hitlers „Machtergreifung“ den faktischen Raub ihres Geschäfts hinnehmen. Und wurden dafür auch nach 1945 nicht entschädigt. Damit diese Geschichte nicht in Vergessenheit gerät, ist die Bewahrung solcher Filme so eminent wichtig.
Archiv Filmschätze retten mannheim stadtarchiv mannheim

Das könnte Dich auch interessieren

30.08.2024 04:37 Min Die 1920er Jahre in Mannheim: Historischer Rückblick zur Veranstaltungsreihe Im Zuge der Veranstaltungsreihe „Die 1920er Jahre in Mannheim“ zeigen wir, wie sich Mannheim in den 1920er Jahren zwischen Tradition und Moderne bewegte. Die Goldenen Zwanziger prägten die Stadt durch kulturellen Aufbruch und gesellschaftliche Herausforderungen. Unsere Experten, darunter ein Historiker und der Chef der Mannheimer Kunsthalle, geben Einblicke in diese faszinierende Epoche. Tauchen Sie ein 05.11.2024 29:58 Min Medizin der Zukunft – MetroVision im Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Michalski In der neuesten Folge von MetroVision begrüßt RNF-Geschäftsführer Ralph Kühnl Professor Dr. Christoph Michalski, Direktor der Chirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg. Mit ihm tauchen wir tief in die Entwicklungen der modernen Chirurgie ein – ein Bereich, der dank technologischer Innovationen und interdisziplinärer Zusammenarbeit immer mehr Patienten eine optimierte Behandlung ermöglicht. Im Zentrum steht die Frage: Wie 18.04.2024 Sendereihe "Kunststücke" aus der Kunsthalle Mannheim 03.02.2025 00:41 Min Umsichtig unterwegs: Positive Bilanz zu Sichtbarkeitskampagne Die Initiatoren der Umsichtig unterwegs Kampagne ziehen nach einem Jahr intensiver Bespielung eine positive Bilanz. Die Stadt Mannheim unterstützte das Projekt mit 60.000 Euro. „Umsichtig unterwegs“ erlangte den ersten Platz beim Fußverkehrspreis des Landes Baden-Württemberg in der Kategorie „Partizipation und Beteiligung“.