Trotz eines arbeitsintensiven Jahres mit vielen Niederschlägen seien die meisten Winzerinnen und Winzer optimistisch, teilt das Deutschen Weininstitut mit. Die Burgunder und der Müller-Thurgau beispielsweise seien insbesondere in den südlichen Regionen wie der Pfalz und der Badischen Bergstraße bereits relativ weit entwickelt. Die Reife des Pfälzer Aushängeschilds Riesling liege dagegen meist noch unter dem Niveau der vergangenen Jahre. Das durchwachsene Wetter der vergangenen Tage mit vielen Niederschlägen habe den Reifefortschritt etwas ausgebremst, einzelne Betriebe warten deswegen noch ab. Perfekt für die Aromabildung der Trauben wäre nach Einschätzung des Instituts ein Wechsel von warmen Tagen und kühlen Nächten.