Do., 10.02.2022 , 11:05 Uhr

Geistesgegenwärtig reagiert: Bankangestellte verhindert Betrugsversuch

„Hallo Oma, ich bin es. Ich hatte einen Unfall, bitte hilf mir“. Solche Telefonanrufe schockieren. Doch Vorsicht: fast nie stecken dahinter wirklich Enkel oder Enkelin. Eher Trickbetrüger, die mit Schocknachrichten oder sogar Erpressung ans Bargeld anderer Leute kommen wollen. Immer noch gibt es viele Menschen, die auf solche Maschen reinfallen. Völlig verunsichert gehen sie direkt in die nächste Bankfiliale und wollen das Geld für die Kriminellen abheben. Zum Glück gibt es wachsame Bankmitarbeiter*innen.

Das könnte Dich auch interessieren

18.12.2024 05:21 Min Verspätet und überfüllt: Expressstrecke zwischen Heilbronn und Mannheim wird zum Pendlerschreck Der Schienenverkehr in Deutschland ist in keinem allzu guten Zustand. Zu diesem Schluss gelangen Millionen von Reisenden und Pendlern leider jeden Tag aufs Neue. Häufig automatisch im Fokus der Kritik: die Deutsche Bahn. Doch das ist gar nicht immer richtig. In der Tat werden sogar mehr Linien privat oder staatlich betrieben, als die meisten annehmen. 02.12.2024 02:06 Min Sicher durch die Weihnachtszeit: Schutz vor Taschendiebstahl auf dem Weihnachtsmarkt Die festliche Zeit des Jahres ist angebrochen: Die Weihnachtsmärkte locken mit Lichtern, Düften und besonderer Stimmung. Doch wo viele Menschen zusammenkommen, sind auch Langfinger oft nicht weit. Sicherheit auf Weihnachtsmärkten ist ein Thema, das uns alle betrifft. Wie können Sie sich vor Diebstählen schützen? Worauf sollten Sie achten und welche Maßnahmen ergreift die Polizei, um 29.11.2024 01:26 Min Gemeinschaftsprojekt für die Wärmewende in Mannheim - Akademie in Neckarau eröffnet Mit dem Gemeinschaftsprojekt von Stadt Mannheim, MVV, Klimaschutzagentur. Handwerkskammer und IHK soll die Beratung zur individuellen Wärmewende künftig über alle relevanten Player hinweg professionalisiert und standardisiert werden. In der Akademie in Neckarau werden lokale Handwerksbetriebe gewerkeübergreifend geschult, um ihre Kunden vor Ort fundiert über gesetzliche Rahmenbedingungen, die technischen und baulichen Voraussetzungen oder Förderung und Finanzierung 27.11.2024 04:27 Min Weinkrise in der Pfalz: Zwischen Tradition und Überlebenskampf Die Pfalz, eines der bekanntesten Weinanbaugebiete Deutschlands, steckt in einer tiefen Krise. Steigende Produktionskosten, verändertes Konsumverhalten und ein überfüllter Weinmarkt bedrohen die Existenz vieler Winzerbetriebe. Der Beitrag beleuchtet die Herausforderungen, denen die Branche gegenübersteht, und zeigt, wie der Strukturwandel den Weinbau in der Region langfristig verändern könnte.