Di., 26.07.2022 , 21:37 Uhr

Die Süddeutsche Erdgasleitung: Ein Projekt im Spannungsfeld von Gaskrise, Klimawandel und Energiewende

Sie gehört zu den drängendsten Fragen unserer Zeit: Wie wollen wir künftig unsere Haushalte, unsere Industrie mit Energie versorgen? Für den Übergang von Kohle und Atomkraft hin zu den erneuerbaren Energien ist Erdgas vorgesehen. Durch den gestiegenen Bedarf muss dafür die Infrastruktur ausgebaut werden. Deshalb wird jetzt der Plan für die Süddeutsche Erdgasleitung SEL wieder aus der Schublade geholt, deren Genehmigung 2016 auslief. Doch es gibt Einwände gegen das Projekt – schließlich stellt sich in Anbetracht des Ukraine-Krieges und der Folgen die Frage nach dem Sinn. Und nicht nur das ist ein Argument der Gegner.

Anke Beck baden-württemberg Bund cdu Dr. Albrecht Schütte Dr. Andre Baumann Dr. Bianca Räpple Grüne heidelberg Jörg Clauer Karlsruhe Landtag Naturschutz Neckar Norbert Knopf Regierungspräsidium SEL Staatssekretär Süddeutsche Erdgasleitung Umweltministerium Weingut

Das könnte Dich auch interessieren

20.02.2025 04:49 Min Wahlkampf: Wenn die Politik uns nah sein will Samstagabend geht er zu Ende: Der Winter-Wahlkampf. So richtig Fahrt auf nahm er zwar erst Anfang Januar – dafür aber Flächen deckend. Bei Veranstaltungen, in Podiumsdiskussionen, im Fernsehen, in den Sozialen Medien des Internets, in Podcasts – aber auch ganz old school auf der Straße. Und genau da war Wolfgang Grünwald unterwegs, hat den Wahlkampf 13.03.2025 03:23 Min IFEU Heidelberg: "Die Wärmepumpe ist eine gute Lösung, auch im Bestand" Viele Gaskunden in Mannheim sind empört über die Pläne der MVV, das Gasnetz der Stadt in 10 Jahren stillzulegen. Vor allem jene fühlen sich geprellt, die sich erst in jüngerer Vergangenheit für viel Geld eine neue fossile Heizung zugelegt haben, womöglich sogar nach einem Gespräch mit einem Energieberater. Angelika Paar vom Institut für Energie- und 03.02.2025 00:49 Min AirField Heidelberg: Nachnutzungskonzept vorgestellt Viele Themen beschäftigen den Heidelberger Oberbürgermeister Eckart Würzner. Ein großes, nicht nur sinnbildlich gesprochen ist die Nutzung des Airfield Geländes. Zwar ist die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Eigentümer des Geländes, dennoch war es der Unistadt wichtig einen Rahmen für ein Konzept zu erstellen. 31.01.2025 03:32 Min Lammerskopf: 200 Hektar für Windräder? Heidelberg und die Windkraft, der Lammerskopf als Standort für die geplanten Anlagen und die Gegner dieses Vorhabens wie z.B. die Bürgerinitiative „NOW Ziegelhausen“ und die Gemeinde Schönau im Odenwald: Ein Thema, das seit geraumer Zeit steil geht. Das Heidelberger Institut für Umweltstudien IUS hat jetzt im Auftrag des Windpark-Konsortiums ein Gutachten erstellt. Es kommt zu