Do., 26.09.2024 , 15:37 Uhr

Demokratie Tag in Rheinland-Pfalz: Dr. Stefanie Hubig freut sich über interessierte Kinder

Der jährlich stattfindende rheinlandpfalzweite Demokratie-Tag wird getragen durch das Bündnis „Demokratie gewinnt!“. 2006 als schulinterne Veranstaltung gestartet, ist er mittlerweile etabliert als ein Forum des Austauschs, der öffentlichen Wahrnehmung und Wertschätzung junger Menschen in Rheinland-Pfalz. Er ist eine zentrale Veranstaltung zur Förderung von Partizipation, politischer Bildung und bürgerschaftlichem Engagement, beginnend von Kindern und Jugendlichen über alle Altersgruppen hinweg mit jährlich wechselndem Mot o. Seit 2018 findet er in Ingelheim am Rhein statt und wird seit 2021 an weiteren Standorten in Rheinland-Pfalz durch Satelliten-Veranstaltungen begleitet.

Auch das RNF ist Mitglied des Bündnisses „Demokratie gewinnt!“.

Das könnte Dich auch interessieren

01.04.2025 06:31 Min Rheinland-Pfalz: Nahbar und menschlich - Ministerpräsident Alexander Schweitzer trifft das Ehrenamt Es gibt etwas, das unsere Gesellschaft im Innersten zusammenhält – und das ist Engagement. Ohne Ehrenamt läuft vieles nicht: keine Vereine, keine kulturellen Projekte, keine Unterstützung für Menschen in Not. Das Rheinland-Pfalz in Sachen Ehrenamt weit vorne mitspielt, beweisen die unzähligen Menschen, die sich wöchentlich, sogar täglich einsetzen – egal wie alt oder jung sie 28.03.2025 01:54 Min Demokratie stärken – Engagement aus der Mitte der Gesellschaft Demokratie braucht Mitwirkung. Sie lebt vom Diskurs, vom Respekt vor anderen Meinungen – und vom klaren Bekenntnis zu ihren Werten. Beim heutigen Netzwerktreffen des Bündnisses „Demokratie gewinnt“ in Mainz wurde deutlich: In Rheinland-Pfalz ist dieses Bekenntnis lebendig. Über 150 Organisationen und Unternehmen aus dem ganzen Land engagieren sich in zahllosen Projekten für ein friedliches, offenes 27.03.2025 03:49 Min 20 Jahre Metropolregion Rhein-Neckar: Der Rückblick auf die Highlights Die Metropolregion Rhein-Neckar zählt zu den wirtschaftlich stärksten Regionen Deutschlands. Sie vereint drei Bundesländer – Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz – unter einem gemeinsamen Ziel: die Zukunft gemeinsam zu gestalten. Doch wie entwickelte sich dieses Zentrum für Wirtschaft, Wissenschaft und Innovation? Bereits in den frühen 2000er-Jahren bestand der Wunsch nach engerer Zusammenarbeit in Bereichen wie Wirtschaft, 27.03.2025 04:27 Min 20 Jahre Metropolregion Rhein-Neckar: Eine Zwischenbilanz - Der Kommentar von Ralph Kühnl „Ich erzähle Ihnen eine kleine Anekdote. Nach der Bundestagswahl im Februar haben wir eine redaktionelle Anfrage an die Metropolregion Rhein-Neckar gestellt. Unsere Frage: Wie will die Region künftig sicherstellen, dass ihre Interessen in Berlin Gehör finden? Der Hintergrund: Mehrere direkt gewählte Kandidaten der CDU aus den Kernstädten der Metropolregion – Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen – und