Di., 05.07.2022 , 16:18 Uhr

Talk über den Festakt zum 100. Geburtstag des Mannheim Klinikums

„100 Jahre Gesundheit am Neckar“ unter diesem Motto steht das Jubiläum des  Universitätsklinikum Mannheim.

Vor fast genau 100 Jahren – am 8. Juli 1922 ist das markante Gebäude des Klinikums offiziell eingeweiht worden.

Und diese schöne runde Zahl wird natürlich gebührend gefeiert mit einem Festakt im Mannheimer Rosengarten und einem großen Tag der offenen Türen.

Das könnte Dich auch interessieren

31.03.2025 05:43 Min Lernen auf TikTok: Geschichte und Kultur im Internet Ramzy Yahaya ist 26 Jahre jung und wie das die jungen Menschen heutzutage eben so machen auf den verschiedensten Sozialen Plattformen im Internet unterwegs. Ramzy ist dort aber nicht, um sich von anderen unterhalten zu lassen, sondern um Geschichte und Kultur aus unserer Region weiterzugeben. 28.03.2025 02:24 Min Frühjahrsmess 2025 beginnt: Polyp ist zurück Sie ist zurück – mitten in der Stadt und bei zauberhaftem Frühlingswetter: Die Ludwigshafener Frühjahrsmess verwandelt den Berliner Platz von heute an bis zum 6. April wieder in ein buntes Volksfest für alle Generationen. Zehn Tage lang gibt’s Adrenalin im Blut, Zuckerwatte an den Fingern und gute Laune unter freiem Himmel. Zum Auftakt lud die 27.03.2025 02:31 Min 80 Jahre Kriegsende: "Gegen das Vergessen" – Wie Mannheim Verantwortung zeigt Es ist ein Satz, den man leicht daher sagt: „Nie wieder.“ Doch was braucht es, damit er mehr ist als ein Lippenbekenntnis? In einer Zeit, in der Rechtsextreme wieder offen auftreten, antisemitische Hetze Alltag geworden ist und der Krieg nach Europa zurückgekehrt ist, wirkt die Antwort dringlicher denn je. Mannheim gibt eine – mit einem 25.03.2025 11:39 Min Neue Impulse für ein Haus mit Geschichte - Im Interview mit Lena Jöhnk, Programmdirektorin des DAI Heidelberg Lena Jöhnk ist seit September 2024 Programmdirektorin am DAI Heidelberg – und bringt frischen Wind in eine Institution mit langer Tradition Das Deutsch-Amerikanische Institut (DAI) Heidelberg gehört zum kulturellen Selbstverständnis der Stadt wie das Schloss oder die Alte Brücke. Seit seiner Gründung nach dem Zweiten Weltkrieg versteht sich das Haus in der Sofienstraße als Ort