Mo., 06.07.2020 , 01:30 Uhr

Das erste Halbjahr 2020: RNF in der Corona-Pandemie - die Dokumentation

Niemand von uns hat jemals so etwas erlebt wie die Corona-Zeit im ersten Halbjahr 2020: Das Ansteigen der Kurve, drastische Maßnahmen, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen, das Spannungsfeld von Einschränkung von Freiheit und Schutz der Gesundheit, wirtschaftliche Einbußen – allerorten mussten und müssen sich Menschen und Unternehmen den Gegebenheiten unter dem Einfluss des Coronavirus anpassen.

Nach den ersten sechs Monaten haben wir Zwischenbilanz gezogen: Wir haben unsere Mitarbeiter*innen gebeten, ihre sehr persönlichen Eindrücke aus dieser Zeit bei RNF zu formulieren, außerdem haben wir einige externe Beobachter zu Statements eingeladen. Was als Zusammenschnitt von einigen Minuten geplant war, ist ein Film in Reportagelänge geworden – so abwechslungsreich und divers waren die zum Teil nur in die Selfie-Kamera von Smartphones formulierten Blickwinkel und Aspekte. Authentisch, spontan, keinem festen Skript folgend.

Wir haben die Statements zum besseren Verständnis mit den passenden Videoschnipseln belegt. Es sind wenige Bruchteile des wahrscheinlich reichhaltigsten und dichtesten Programms, das je im Rhein-Neckar-Fernsehen zu sehen war – sowohl im linearen Fernsehen als auch online. Allein unsere Nachrichtenbeiträge und Kommentare zum regionalen Umgang mit dem Coronavirus wurden mehr als 2,5 Millionen Mal im Netz abgerufen. Zusätzlich haben wir eine ganze Reihe von Sondersendungen selbst produziert und Sendezeit für Formate, die von Partnern produziert wurden, zur Verfügung gestellt.

In der Corona-Zeit sind wir mit dem Selbstverständnis angetreten, als wichtigste Bewegtbildplattform in der Metropolregion Rhein-Neckar die Menschen während der „Zuhause-Zeit“ intensiv mit Information und Unterhaltung zu versorgen. Der Film arbeitet nach, wie dies gelungen ist – es ist eine Dokumentation entstanden, zu der wir Sie an dieser Stelle gerne einladen möchten.

Das könnte Dich auch interessieren

27.01.2025 10:01 Min 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz - Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus Vor 80 Jahren wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit. Nationalsozialisten hatten allein dort auf bestialische Art und Weise rund 1,3 Millionen Menschen ermordet – überwiegend Jüdinnen und Juden. Heute, am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, werden überall in Deutschland Gedenkveranstaltungen abgehalten. Diesem Tag widmete RNF nicht nur den Thementag #GegenDasVergessen im 27.01.2025 02:17 Min Gegen das Vergessen - Ein Kommentar von Ralph Kühnl Überall in der RNF-Region gedenken Menschen heute der Opfer des Holocaust. Auch Ralph Kühnl blickt auf den Tag gegen das Vergessen. Eindringlich und schonungslos müssten wir daran erinnern, welch unsagbare Gräuel mit der Nazi-Herrschaft in Deutschland verbunden waren. Kommentar-Text Vor genau 30 Jahren, zum 50. Jahrestag, war ich Student der Geschichte und Politik an der 05.11.2024 29:58 Min Medizin der Zukunft – MetroVision im Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Michalski In der neuesten Folge von MetroVision begrüßt RNF-Geschäftsführer Ralph Kühnl Professor Dr. Christoph Michalski, Direktor der Chirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg. Mit ihm tauchen wir tief in die Entwicklungen der modernen Chirurgie ein – ein Bereich, der dank technologischer Innovationen und interdisziplinärer Zusammenarbeit immer mehr Patienten eine optimierte Behandlung ermöglicht. Im Zentrum steht die Frage: Wie 27.09.2024 29:06 Min Festakt "40 Jahre Stiftung Landesbank Baden-Württemberg" Die LBBW-Stiftung fördert Projekte aus Kunst und Kultur, Natur und Umwelt sowie Aus-, Fort- und Weiterbildung. Mitte September fand der Festakt zum 40-jähriges Bestehen statt. Moderation: Tatjana Geßler – Laudatio: Dr. Eckart von Hirschhausen.