Di., 07.03.2023 , 10:10 Uhr

Clevere Schüler - Sechstklässler entwickeln Online-Hausaufgabenheft

Jeder Schüler kennt es: Man sitzt Zuhause und hat total vergessen, sich die Hausaufgaben zu notieren. Oder man ist krank und hatte gar keine Chance dazu. Dann heißt es rumtelefonieren und hoffen, dass man irgendwie erfährt, welche Seiten im Mathebuch nun bearbeitet werden müssen. Eine sechste Klasse am Gymnasium Edenkoben hat ähnliche Erfahrungen gemacht, aber anstatt sich zu beschweren haben die Schüler eine Lösung gefunden, mit der sie Vorreiter sind und die wahrscheinlich bald in ganz Rheinland-Pfalz die Runde machen wird.

Edenkoben gymnasium Hausaufgaben Judith Terber Online pfalz Schulcampus

Das könnte Dich auch interessieren

03.02.2025 00:41 Min Umsichtig unterwegs: Positive Bilanz zu Sichtbarkeitskampagne Die Initiatoren der Umsichtig unterwegs Kampagne ziehen nach einem Jahr intensiver Bespielung eine positive Bilanz. Die Stadt Mannheim unterstützte das Projekt mit 60.000 Euro. „Umsichtig unterwegs“ erlangte den ersten Platz beim Fußverkehrspreis des Landes Baden-Württemberg in der Kategorie „Partizipation und Beteiligung“. 03.02.2025 03:22 Min Neuer Media:TURM in Ludwigshafen: Ein Medienzentrum für alle Der Offene Kanal Ludwigshafen ist nach 37 Jahren zurück in der Turmstraße – und zwar im neuen Media:TURM. Das neue Gebäude ist ein modernes Medienzentrum und bietet alles, was Bürgerinnen und Bürger für die „Mediale Teilhabe“ brauchen. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, betont die vielfältigen Angebote des Media:TURM: „Hier ist wie in 31.01.2025 01:38 Min Top oder Flop: Das Wort hat Weinheim Keine Woche, in der den Menschen nicht etwas besonders gut gefällt oder sehr missfällt – wir haben am letzten Tag des Monats Januar nachgefragt in Weinheim. 30.01.2025 08:26 Min 20 Jahre Wissensfabrik: Ein Erfolgsmodell für Bildung und Unternehmertum Vor zwei Jahrzehnten wurde die Wissensfabrik gegründet – eine Initiative, die nicht weniger als die Bildungslandschaft in Deutschland nachhaltig bereichern wollte. Gegründet von einigen der einflussreichsten Wirtschaftslenker des Landes, darunter Jürgen Hambrecht (BASF), Franz Fehrenbach (Bosch) und Nicola Leibinger-Kammüller (Trumpf), verfolgte sie von Beginn an zwei zentrale Ziele: die Förderung von Bildung und die Stärkung