Fr., 15.12.2023 , 12:47 Uhr

Kommunikationsprofis in der Diskussion um Soziale Netzwerke

"Bye, bye Twitter - hello Mastodon?" - Medienschaffende aus der Metropolregion Rhein-Neckar auf der Suche nach neuen Chancen der Vernetzung

In den vergangenen Jahren hatte sich Twitter zum Quasi-Standard in der Kommunikation von Medienschaffenden herausgebildet: Eilmeldungen, Politikerzitate, Meinungen, Einordnungen – die Plattform (oft liebevoll als „Kurznachrichtendienst“ umschrieben) war die Drehscheibe für den Austausch von Informationen, die das Potenzial für journalistische Relevanz hatten. Doch so einfach ist die Welt nicht mehr.

Nach der Übernahme von Twitter durch Elon Musk, der Umbenennung zu X und dramatischen Veränderungen in der Moderation der Inhalte (die z.B. antisemitischen Äußerungen und verschwörungsgläubigen Inhalten keinen Einhalt mehr gebot, sondern sie offensichtlich durch Verschiebungen im Algorithmus sogar noch förderte) haben nicht wenige Akteur*innen X aka Twitter den Rücken gekehrt. Dadurch entsteht mittelfristig die Notwendigkeit und auch die Chance, sich auf eine neue gemeinsame Basis zum Austausch von Inhalten zu einigen.

Einiges deutet dabei auf Mastodon als passenden Kandidaten hin. Nicht nur, weil das Netzwerk eine chronologische, nicht durch Algorithmen verfälschte Timeline liefert, sondern unter anderem auch, weil sie „open source“ und datensparsam ist.

Um diese Diskussion zunächst für die Medienschaffenden in der Metropolregion Rhein-Neckar in Gang zu bringen, lud die Regionalgruppe Rhein-Neckar des Deutschen Journalisten-Verbandes ins Deutsch-Amerikanische Institut (DAI) nach Heidelberg zum Gedankenaustausch. Gut zwei Dutzend Gäste aus journalistischen Medien und Pressestellen, aber auch Privatpersonen, nahmen teil. Als Impulsgeber und Keynote-Speaker standen unter anderem auf der Bühne:

Im Video-Beitrag fasst Moritz Mayer die Inhalte der Diskussion zusammen.

Weiterführende Links:

Die angesprochenen Mastodon-Instanzen:

 

elon musk heidelberg kommunikation mastodon Rhein-Neckar soziale netzwerke Twitter x

Das könnte Dich auch interessieren

09.04.2025 04:13 Min Biotech im Aufbruch: Warum Heidelberg zum Schaufenster für die Wissenschaft der Zukunft wird Ein Rekord, ein Standort mit Symbolkraft – und ein deutlicher Appell an Europa: Die Deutschen Biotechnologietage 2025 in Heidelberg standen nicht nur für die Innovationskraft der Branche, sondern auch für eine politische Zeitenwende. Inmitten globaler Verwerfungen setzen Forschende, Start-ups und Industriepartner ein Zeichen für offene Wissenschaft, Technologietransfer und europäische Souveränität. Wissenschaft trifft auf Wirklichkeit Über 04.04.2025 02:05 Min Heidelberg: Bau der Gneisenaubrücke geht auf die Zielgerade Heidelberg beschreitet nicht nur neue Wege, sondern baut sie auch: Zwischen der Bahnstadt und dem Stadtteil Bergheim entsteht derzeit die Gneisenaubrücke – eine moderne Verbindung für Fußgänger und Radfahrer. Jetzt feiert das Bauprojekt einen wichtigen Meilenstein: Zwischen dem rund 40 Meter hohen Pylon und dem Überbau werden in diesen Tagen die Tragseile eingehängt und gespannt. 17.03.2025 02:55 Min Heidelberg: Neue Kita in Kirchheim öffnet am 1. April Wenn man auf die große Politik schaut, kann einem schwindlig werden: So gewaltig sind die Summen, die in Berlin gerade verhandelt werden für Sicherheit und Zukunftsfähigkeit des Landes. Weniger im Rampenlicht, aber genauso wichtig: Der Soziale Bereich. Nicht selten entscheidet sich schon in Kindertagesstätten, was aus einem jungen Menschen wird. In Heidelberg ist das keine Sonntagsrede, sondern 13.03.2025 03:23 Min IFEU Heidelberg: "Die Wärmepumpe ist eine gute Lösung, auch im Bestand" Viele Gaskunden in Mannheim sind empört über die Pläne der MVV, das Gasnetz der Stadt in 10 Jahren stillzulegen. Vor allem jene fühlen sich geprellt, die sich erst in jüngerer Vergangenheit für viel Geld eine neue fossile Heizung zugelegt haben, womöglich sogar nach einem Gespräch mit einem Energieberater. Angelika Paar vom Institut für Energie- und