Di., 20.09.2022 , 15:49 Uhr

Brennholz wird knapp: Müssen wir jetzt aufgrund der Energiekrise im Winter frieren?

Das Gas wird knapp – deswegen setzen immer mehr Menschen auf das Heizen mit Holz. Die Nachfrage steigt und deshalb wird natürlich auch das Holz immer weniger. Auch in unserer Region. Aber muss man jetzt wirklich Angst haben, dass man im Winter frieren muss? Und was passiert jetzt mit Brenn-und Massivholzhändlern? Wir waren im Schifferstadter Wald und bei einem Frankenthaler Holzunternehmen unterwegs.

brennholz energiekrise Förster Gas heizen Holz Kalt Krieg Ukraine Wald winter

Das könnte Dich auch interessieren

08.11.2024 03:32 Min Warum die MVV bis 2035 das Gasnetz in Mannheim stilllegen will Mannheim zählt über 66 000 Heizungen. Knapp 25 000 davon funktionieren mit Gas. Wer eine solche Gasheizung hat, schaut perspektivisch aber ziemlich in die Röhre. Damit der Klimaschutz unternehmerisch Sinn macht, hat die MVV schon vor Jahren ihr sogenanntes „Mannheimer Modell“ entwickelt. Dazu gehört: Weg von fossilen Energieformen – wie zum Beispiel Gas – und dem 01.04.2025 03:21 Min SAP eröffnet smarten Supermarkt – und zeigt, wie Integration in Echtzeit funktioniert SAP, Europas wertvollstes Unternehmen, denkt nicht nur in Milliardenzeilen Code, sondern auch an das Brötchen zwischendurch – und zwar buchstäblich. Auf dem Firmengelände in Walldorf hat der Softwarekonzern nun gemeinsam mit dem Verpflegungsdienstleister Aramark einen smarten Supermarkt eröffnet – S.Mart. Was klingt wie ein Pilotprojekt aus dem Silicon Valley, ist in Wirklichkeit eine Blaupause für 28.03.2025 01:25 Min Mannheim: "Handwerk im Rampenlicht" Handwerk im Rampenlicht: Unter diesem Motto öffnete die Bildungsstätte der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald heute ihre Tore. Rund 250 Schülerinnen und Schüler nutzen die Gelegenheit, praxisnahe Einblicke in die Vielfalt der Berufe zu gewinnen. 27.03.2025 03:55 Min 20 Jahre Metropolregion Rhein-Neckar: Die Strategie 2030 Vor 20 Jahren wurde Metropolregion Rhein-Neckar aus der Taufe gehoben. Ein Staatsakt, weil diese Region Ländergrenzen überwindet. Das Ziel: Bis 2030 eine der führenden und attraktivsten Regionen Europas zu werden. Jetzt hat sie ihre Zukunftspläne für die verbleibende Zeit verkündet. Die Strategie 2023. Wolfgang Grünwald im Gespräch mit Dr. Uwe Liebelt, dem scheidenden Vorstandsvorsitzenden des