Mi., 09.03.2016 , 18:05 Uhr

Branichtunnel wird früher eröffnet als erwartet

Das sagte Schriesheims Bürgermeister Hansjörg Höfer im Rahmen des Behördentags auf dem Matheisemarkt.
Ein genauer Termin stehe zwar noch nicht fest, der Tunnel solle aber noch vor der Sommerpause, also im Juni, eröffnet werden.
Ursprünglich war August geplant.
Der Branichtunnel kostet rund 85 Millionen Euro und ist damit das aktuell größte Straßenbauprojekt Baden-Württembergs.

baden-württemberg Branichtunnel Hansjörg Höfer Matheisemarkt Straßenbauprojekt

Das könnte Dich auch interessieren

28.03.2025 01:25 Min Mannheim: "Handwerk im Rampenlicht" Handwerk im Rampenlicht: Unter diesem Motto öffnete die Bildungsstätte der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald heute ihre Tore. Rund 250 Schülerinnen und Schüler nutzen die Gelegenheit, praxisnahe Einblicke in die Vielfalt der Berufe zu gewinnen. 13.03.2025 03:11 Min Energiewende: "Mannheim gibt Gas" demonstriert vor MVV-Hochhaus Mehr als 200 Menschen haben sie unlängst gegründet: Die Bürgerinitiative «Mannheim gibt Gas“. Ihr Ziel: Die Pläne des Mannheimer Energieversorgers MVV zu stoppen, bis 2035 das Gasnetz der Stadt stillzulegen. An der Spitze der Initiative steht Friseurmeister Andreas Kostarellos. Die im November bekanntgegebene Entscheidung sei ein Schock gewesen, sagte der 73-Jährige bei der Gründung der 13.03.2025 03:23 Min IFEU Heidelberg: "Die Wärmepumpe ist eine gute Lösung, auch im Bestand" Viele Gaskunden in Mannheim sind empört über die Pläne der MVV, das Gasnetz der Stadt in 10 Jahren stillzulegen. Vor allem jene fühlen sich geprellt, die sich erst in jüngerer Vergangenheit für viel Geld eine neue fossile Heizung zugelegt haben, womöglich sogar nach einem Gespräch mit einem Energieberater. Angelika Paar vom Institut für Energie- und 13.03.2025 03:59 Min MVV: Gasnetz-Aus 2035 "nicht in Stein gemeißelt" Die Ankündigung der MVV, 2035 das Mannheimer Gasnetz stillzulegen, ruft bei vielen Empörung hervor. In der Stadt sind rund 25.000 Haushalte von dieser Entscheidung betroffen, nur ein Teil davon kann auf Fernwärme umsteigen. Für die anderen bleibt nach Lage der Dinge nur die Wärmepumpe. Im Interview mit RNF-Reporter Wolfgang Grünwald erklärt der Vorstandsvorsitzende Dr. Georg