Di., 12.10.2021 , 10:06 Uhr

Bald keine bunten Tätowierungen mehr? Fast alle Farben werden ab Januar vom Markt genommen

Tätowierungen sind bereits eine ganze Weile salonfähig. Mindestens 12 Prozent der Europäer sind tätowiert. In der Altersgruppe der 18 bis 35-Jährigen ist es vermutlich sogar jeder Vierte. Viele von ihnen haben sich für bunte Tätowierungen entschieden. Und genau damit könnte bald Schluss sein. Nach der neuen REACH-Verordnung der EU, die seit diesem Jahr gilt und die ab Januar umgesetzt wird, dürfen fast alle Farben nicht mehr benutzt werden. Es geht, laut EU, nicht um ein Tattoo-Verbot, sondern darum, das Tätowieren sicherer zu machen. Trotzdem: Auch in einem Weinheimer Studio macht man sich so seine Gedanken, wie man ab 2022 arbeiten wird.

bunt Crazy Skin Art ECHA EU Farben Nadja Jeske REACH Ronny Jeske Tätowierungen Tattoo verbot Weinheim

Das könnte Dich auch interessieren

20.01.2025 03:33 Min Prinzenpaar komplett - Marco und Sarah tanzen beim Weißen Ball in Mannheim Die Targaryens, Baratheons oder Lennisters dieser Welt können einpacken: Da ist er, der Neue auf dem Thron, zumindest in Mannheim. Winter is here – und zur Musik von Game of Thrones nun auch Marco II. vom Hippodrom, der die Treppe zu seiner Prinzessin, Sarah I. von den Rheinauer Sandhase, hinauf steigt. 24.10.2024 04:01 Min Sperrzeiten in Heidelberg - Stehen die Gastronomen vor dem Aus? Die Stimmung in der Unteren Straße in Heidelberg ist aufgeheizt. Der Grund: die Forderung nach längeren Sperrzeiten in der östlichen Altstadt. Schon seit mehreren Jahren ist die erhöhte Lautstärke vor allem in der Nacht ein Thema, das die Stadt bewegt. Als Kläger vor dem Verwaltungsgerichtshof tritt eine Gruppe von Altstadtbewohnern auf, rund 30 Menschen haben 21.10.2024 03:31 Min Die Zukunft der Innenstädte - Die Rhein-Neckar Region blickt positiv nach vorne Es ist ein Thema, das die IHKs seit Jahren bewegt. Wie überall in Deutschland stehen auch in der Region die Innenstädte unter Druck. Das wachsende Online-Geschäft, die Konkurrenz auf der grünen Wiese und der demographische Wandel sind nur drei Faktoren, die dem stationären Einzelhandel das Leben schwer machen. Jetzt vereinbaren Kommunen, Kreis und IHKs eine 07.10.2024 02:29 Min Rheinland-Pfalz stärkt die Kommunen - 200 Millionen Euro Förderprogramm vorgestellt Er ist ein Ministerpräsident, der hautnah an seinen Bürgerinnen und Bürgern ist. Alexander Schweitzer. Seit dem 10. Juli dieses Jahres ist er Landesoberhaupt von Rheinland-Pfalz. Im September gab es eine erste Regierungserklärung seinerseits, in der er die wichtigsten Punkte für sein Land fest machte. Die Stärkung der Kommunen war darin ein wesentlicher Bestandteil. Und am