Mo., 03.06.2013 , 19:49 Uhr

Ausbildungskonferenz in Ludwigshafen

Ausbildungskonferenz will Chancen von jungen Migranten fördern. Vertreter von Firmen, der Agentur für Arbeit, der Wissenschaft und die Staatsministerin im Kanzleramt Maria Böhmer luden zur Großveranstaltung in Ludwigshafen. Noch immer nehmen weit weniger junge Migranten an einer Berufsausbildung teil als deutsche Altersgenossen. Dieser Unterschied ist ein Beleg für die Hürden, die sich jungen Leuten mit ausländischer Herkunft am Arbeitsmarkt stellen. Dabei ist die Wirtschaft dringend auf Nachwuchs angewiesen. Auf absehbare Zeit fehlen über 3 Millionen Arbeitnehmer.  Besonders der Mittelstand tut sich schwer sich für junge Migranten zu öffnen. Eine Ausnahme ist die Großbäckerei Görtz in Ludwigshafen. Unter ihren Azubis haben mehr als die Hälfte Migrationshintergrund.(03.06.2013)
Ausbildungskonferenz ludwigshafen Migration wirtschaft

Das könnte Dich auch interessieren

28.03.2025 01:29 Min Top oder Flop - So war die Woche in Ludwigshafen Mit bestem Wetter ins Wochenende, das sind die Tops und Flops aus Ludwigshafen. 28.02.2025 03:55 Min BASF: Starke Bilanz - aber Ludwigshafen bleibt unter Druck Das Chemieunternehmen BASF hat seine Geschäftszahlen für 2024 präsentiert und zeigt sich trotz wirtschaftlicher Herausforderungen robust. Der Fokus lag auf steigenden Ergebnissen im Kerngeschäft – doch am Standort Ludwigshafen bleibt die Lage angespannt. Einsparungen in Milliardenhöhe und die unsichere politische Situation in Deutschland prägen die Perspektiven. CEO Markus Kamieth fordert von der Politik nach der 20.02.2025 04:49 Min Wahlkampf: Wenn die Politik uns nah sein will Samstagabend geht er zu Ende: Der Winter-Wahlkampf. So richtig Fahrt auf nahm er zwar erst Anfang Januar – dafür aber Flächen deckend. Bei Veranstaltungen, in Podiumsdiskussionen, im Fernsehen, in den Sozialen Medien des Internets, in Podcasts – aber auch ganz old school auf der Straße. Und genau da war Wolfgang Grünwald unterwegs, hat den Wahlkampf 29.11.2024 04:01 Min IHK Pfalz: So ticken die Unternehmen auf dem Land Stadt und Land – das sind zwei paar Stiefel. Das Leben und Arbeit unterscheiden sich mitunter erheblich. Deshalb hat die Industrie und Handelskammer Pfalz in ihrer aktuellen Umfrage „Neuland“ betreten, wie sie sagt – und nur auf den ländlichen Raum geschaut. Zum ersten Mal machte die IHK eine Standortumfrage in den acht pfälzischen Landkreisen. Die da