Fr., 02.02.2018 , 16:58 Uhr

6 Millionen Euro Forschungsgelder für das ZI

Damit fördert die Klaus Tschira Stiftung am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim neueste Verfahren, um Vorgänge im Gehirn sichtbar zu machen. So die Geschäftsführerin der Stiftung, Beate Spiegel. Die Baden Württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer dankte der Stiftung für die Unterstützung der Spitzenforschung. Wie ZI-Chef Professor Andreas Meyer-Lindenberg erläuterte, geht es bei dem Projekt um die Erforschung neuropsychiatrischer Erkrankungen wie Schizophrenie, Depression und Demenz. Zum Einsatz kommen naturwissenschaftliche Verfahren, etwa die Magnetresonanztomographie und die Positronenemissionstomographie kurz PET, mit der man kleine Moleküle, zum Beispiel Medikamente im Gehirn messen kann. Dafür werden spezielle Marker benötigt. Diese sollen bei dem Projekt mit einem Teilchenbeschleuniger, einem so genannten Zyklotron, vor Ort am ZI patientenindividuell hergestellt werden. Ziel ist es die Behandlung bei neuropsychiatrischen Erkrankungen zu verbessern.

Forschung Forschungsgelder Klaus Tschira Stiftung mannheim Zentralinstitut für Seelische Gesundheit zi

Das könnte Dich auch interessieren

28.03.2025 01:25 Min Mannheim: "Handwerk im Rampenlicht" Handwerk im Rampenlicht: Unter diesem Motto öffnete die Bildungsstätte der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald heute ihre Tore. Rund 250 Schülerinnen und Schüler nutzen die Gelegenheit, praxisnahe Einblicke in die Vielfalt der Berufe zu gewinnen. 19.03.2025 04:05 Min Gasnetz Mannheim: Gemeinderat gegen Ausstiegsdatum 2035 Über zwei Stunden dauerte die Diskussion, die man als durchaus lebendig bezeichnen kann – und am Ende stand eine Resolution, die fast alle Fraktionen mittragen: Mannheim und sein Gasnetz, auch heute wieder unser Topthema. Fast der komplette Vorstand der MVV trat am Dienstagabend ans Rednerpult im Bürgersaal des Stadthauses: In allen Facetten erklärte er den Gemeinderäten 05.03.2025 02:18 Min GRN-Kliniken: Das ändert sich „Im Zentrum Gesundheit, im Mittelpunkt der Mensch“ – das ist das Leitmotiv der GRN, der Gesundheitszentren Rhein-Neckar. Der Verbund umfasst vier Krankenhäuser mit angeschlossener Apotheke, drei geriatrische Reha-Kliniken sowie ein Senioren- und zwei Betreuungszentren. Die Standorte: Eberbach, Schwetzingen, Sinsheim und Weinheim. Auch hier trifft leider zu, was überall im Lande gilt: Das Geld ist knapp. Die GRN-Kliniken in 04.03.2025 04:51 Min Der Tag danach: Bleierne Zeit in Mannheim Rosenmontag in Mannheim: Ein 40-jähriger Deutscher, Alexander S., rast durch die Mannheimer Planken, vom Wasserturm in Richtung Paradeplatz. Er fährt geradewegs und wohl wahllos in Passanten hinein – eine Amok-Fahrt. Zwei Menschen sterben, eine 83-jährige Frau und ein 54-jähriger Mann. Elf weitere werden verletzt, mindestens vier davon schwer. Der Fahrer wird festgenommen und ist nun