Do., 26.01.2023 , 08:03 Uhr

1:1 - Wolfgang Heim im Gespräch mit Prof. Nadia Sosnowsky-Waschek

Partnerschaft und Häusliche Gewalt. Macht und Machtmissbrauch. Corona, Long Covid und bessere Behandlungsstrategien. Das sind einige der Themen, mit denen sich Nadia Sosnowsky-Waschek beruflich beschäftigt.

Sie ist Professorin für klinische und Gesundheits-Psychologie an der SRH-Hochschule in Heidelberg. Und sie hat einen spannenden familiären Hintergrund. Ihre Eltern kommen aus Russland. Der Vater war Korrespondent in Deutschland. Und in ihrer Promotion beschäftigte sie sich mit der Frage, ob die Menschen in Deutschland oder in Russland trauriger und/oder depressiver sind.

Prof. Nadia Sosnowsky-Wachek ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim.

medizin Psychologie talk Wissenschaft Wolfgang Heim

Das könnte Dich auch interessieren

29.01.2025 09:58 Min Warum impfen wichtig ist - Interview mit Dr. Anne Kühn, Gesundheitsamt Rhein-Neckar-Kreis Masern, Polio und die Bedeutung der Impfungen: Interview mit Dr. Anne Kühn Masern galten lange als Kinderkrankheit, die durch Impfungen ausgerottet werden könnte. Doch das Gegenteil ist der Fall: Die Herdenimmunität wird in Deutschland nicht erreicht, und die Fallzahlen steigen. Auch Polio-Viren tauchen wieder auf, und tragische Fälle wie der Tod eines ungeimpften Kindes an 05.11.2024 29:58 Min Medizin der Zukunft – MetroVision im Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Michalski In der neuesten Folge von MetroVision begrüßt RNF-Geschäftsführer Ralph Kühnl Professor Dr. Christoph Michalski, Direktor der Chirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg. Mit ihm tauchen wir tief in die Entwicklungen der modernen Chirurgie ein – ein Bereich, der dank technologischer Innovationen und interdisziplinärer Zusammenarbeit immer mehr Patienten eine optimierte Behandlung ermöglicht. Im Zentrum steht die Frage: Wie 08.01.2025 07:00 Min Dry January: Welchen Vorteil der Verzicht auf Alkohol bringt Neues Jahr, neues Glück und neue Vorsätze. Die erste Woche im Jahr 2025 ist geprägt von vollen Fitnessstudios und leeren Gläsern, vor allem was den Alkohol betrifft. Mit Aktionen wie dem Dry January oder dem Veganuary hat der Konsum von Alkohol und Fleisch im Januar über die letzten Jahre spürbar abgenommen. Das zeigt sich auch im Einkaufsverhalten vieler Menschen 19.08.2024 02:51 Min Blutskonservenknappheit in der Metropolregion: So geht das Deutsche Rote Kreuz dagegen vor In Deutschland fehlen Blutspenden, auch bei uns in Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg werden die Vorräte knapp. Die Reserven neigen sich dem Ende entgegen. Sogar so sehr, dass unter anderem in Rheinland-Pfalz Operationen verschoben werden mussten. Deshalb macht das Deutsche Rote Kreuz aktuell vermehrt darauf aufmerksam, dass Sommer, Sonne, Sonnenschein keine Gründe sind, um nicht tätig