Fr., 14.04.2023 , 15:39 Uhr

1:1 - Wolfgang Heim im Gespräch mit Dr. Stephanie Bauer

Sie ist promovierte und habilitierte Psychologin und leitet die Forschungsstelle für Psychotherapie an
der Universitätsklinik Heidelberg.
Damit hat sie es mit Fragen zu tun, die für psychisch kranke Menschen von elementarer Bedeutung
sind.
Wie unterscheiden sich Psychoanalyse, Verhaltenstherapie und Systemische Therapie? Wie findet
man eine gute Psychotherapeutin oder einen guten Psychotherapeuten? Warum muss man im
Schnitt fünf Monate warten, bis man therapeutische Hilfe bekommt? Was passiert, wenn man
Menschen ihrem Schicksal überlässt? Wann endlich kommt in Kliniken die freie Therapeutenwahl?
Und wie lässt sich die stationäre Verweildauer sinnvoll verkürzen?

Stephanie Bauer ist zu Gast bei 1:1 im Gespräch mit Wolfgang Heim.

medizin talk Wissenschaft

Das könnte Dich auch interessieren

05.11.2024 29:58 Min Medizin der Zukunft – MetroVision im Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Michalski In der neuesten Folge von MetroVision begrüßt RNF-Geschäftsführer Ralph Kühnl Professor Dr. Christoph Michalski, Direktor der Chirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg. Mit ihm tauchen wir tief in die Entwicklungen der modernen Chirurgie ein – ein Bereich, der dank technologischer Innovationen und interdisziplinärer Zusammenarbeit immer mehr Patienten eine optimierte Behandlung ermöglicht. Im Zentrum steht die Frage: Wie 29.01.2025 09:58 Min Warum impfen wichtig ist - Interview mit Dr. Anne Kühn, Gesundheitsamt Rhein-Neckar-Kreis Masern, Polio und die Bedeutung der Impfungen: Interview mit Dr. Anne Kühn Masern galten lange als Kinderkrankheit, die durch Impfungen ausgerottet werden könnte. Doch das Gegenteil ist der Fall: Die Herdenimmunität wird in Deutschland nicht erreicht, und die Fallzahlen steigen. Auch Polio-Viren tauchen wieder auf, und tragische Fälle wie der Tod eines ungeimpften Kindes an 10.04.2024 46:12 Min 1:1 - Wolfgang Heim im Gespräch mit Petra Olschowski Sie ist Kunsthistorikerin und Germanistin. Sie war Redakteurin der Stuttgarter Zeitung. Und sie wurde eine erfolgreiche Kulturmanagerin. Petra Olschowski war die Leiterin der Kunststiftung Baden-Württemberg. Sie war die Rektorin der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. 2016 wechselte sie als Staatssekretärin in die Politik und holte 2021 für die Grünen ein Direktmandat für den baden-württembergischen 08.01.2025 07:00 Min Dry January: Welchen Vorteil der Verzicht auf Alkohol bringt Neues Jahr, neues Glück und neue Vorsätze. Die erste Woche im Jahr 2025 ist geprägt von vollen Fitnessstudios und leeren Gläsern, vor allem was den Alkohol betrifft. Mit Aktionen wie dem Dry January oder dem Veganuary hat der Konsum von Alkohol und Fleisch im Januar über die letzten Jahre spürbar abgenommen. Das zeigt sich auch im Einkaufsverhalten vieler Menschen