Mi., 09.10.2024 , 10:57 Uhr

Mannheim: Universität stellt sich der Vergangenheit - Buch über 81 Opfer der NS-Verfolgung an Handelshochschule erscheint

Mannheim. Ein Sammelband mit Schicksalen von 81 in der NS-Zeit verfolgten Menschen an der Handelshochschule Mannheim erscheint am Dienstag, 22. Oktober. Wie die Universität Mannheim mitteilte, waren diese Menschen Lehrende, Studierende, Angestellte oder Ehrenwürdenträger an der Vorgängerinstitution der heutigen Universität.

Bei einer öffentlichen Veranstaltung am 22. Oktober um 18 Uhr im Fuchs-Festsaal (O 138) im Ostflügel des Schlosses stellt die Universität das Buch und seine Entstehungsgeschichte vor. Dabei sind auch die Herausgeberinnen Prof. Dr. Angela Borgstedt, Historikerin und Leiterin der „Forschungsstelle Widerstand“, und Dr. Sandra Eichfelder, Geschäftsführerin Universitätsarchiv. Bei einer Podiumsdiskussion berichten zwei Studierende und zwei Teilnehmende von ihrer Arbeit am Buch.

Hochschule wurde nach Machtergreifung „rasch auf Linie gebracht“ 

Die Verfolgung durch das NS-Regime machte auch vor den Wissenschaftseinrichtungen der damaligen Zeit nicht Halt, hieß es in einer Mitteilung. Gleichschaltung, Säuberung und nationalsozialistische Ausrichtung – auch die Handelshochschule Mannheim sei nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten 1933 rasch und vollständig auf Linie gebracht worden. Welche Folgen hatte die „Machtergreifung“ Hitlers für jene Lehrenden und Studierenden an der Handelshochschule Mannheim, die den Machthabern politisch missliebig oder nach deren rassenideologischer Definition „Juden“ waren? Sie alle hatten einmal voller Erwartung, Vorfreude und Zukunftshoffnung ihre Lehrtätigkeit oder ihr Studium aufgenommen und sahen nun all ihre Pläne und Ziele zerstört, hieß es weiter. Einzelne Namen, wie der des Psychologen Otto Selz, sind heute noch bekannt. Nach ihm ist eine Straße und das psychotherapeutische Institut der Universität Mannheim benannt. Die meisten anderen waren uns bisher unbekannte Lehrende, Promovierende und Studierende. Alle hatten nach Angaben der Universität gemeinsam: Ihre Lebensträume zerbrachen, ihre Lebenswege kamen zum plötzlichen Stillstand, ihre Leben wurden zerstört.

Universität Mannheim arbeitet Vergangenheit auf

Wie viele Menschen waren betroffen? Was ist aus ihnen geworden? Was genau ist passiert? Mehr als 90 Jahre später stellt sich die Universität Mannheim der Vergangenheit und untersucht die Rolle der damaligen Handelshochschule während des NS-Regimes. 81 Biografien wurden in einem vom Rektorat der Universität Mannheim geförderten Projekt gemeinsam von 33 regulären Studierenden sowie Teilnehmenden des Gasthörendenstudiums recherchiert, in einem Gedenkbuch aufbereitet und zusammengefasst. (dls)

Mannheim nationalsozialismus universität

Das könnte Dich auch interessieren

22.02.2025 Mannheim: Jobs For Future in Maimarkthalle beendet Mannheim. Mit 23.200 Besuchern ist die dreitägige Jobs for Future – Messe für Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung, Studium in der Maimarkthalle Mannheim am Samstagabend zu Ende gegangen. Im Vorjahr waren es noch 25.700 Besucher. 316 Aussteller berieten Schüler und Studierende, gaben Einblick in Berufsbilder und Tipps für die Bewerbung. Viele boten aktuelle Stellen für Fachkräfte 13.11.2024 Mannheim: Universität Mannheim laut renommiertem „Shanghai-Ranking“ erneut in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften spitze Mannheim. Die Universität Mannheim hat sich auch 2024 im renommierten „Global Ranking of Academic Subjects“ des Shanghai-Rankings in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften erfolgreich positioniert. Insbesondere in den Fächern Politik- und Kommunikationswissenschaft zähle die Universität seit sieben Jahren konstant zu den besten 50 weltweit, hieß es in einer Mitteilung. Die diesjährigen Ergebnisse verdeutlichten einmal mehr die hohe 11.02.2025 Mannheim: Protest gegen Kürzungen in Kultur für 15. Februar angekündigt In Mannheim regt sich Protest gegen die beschlossenen Kürzungen in Kultur und Sozialem: Das Bündnis „Solidarität statt Privilegien“ ruft für den 15. Februar zu einer Demonstration auf. Start ist um 15 Uhr auf dem Alten Messplatz, gefolgt von einem Demonstrationszug durch die Innenstadt. Das Bündnis setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Kultur- und Sozialszene 18.12.2024 Heidelberg/Mannheim: Babyscreening auf Krankheiten - Forscher arbeiten an flächendeckendem Konzept Mit einem Genomischen Neugeborenen-Screening könnten Babys auf Hunderte Krankheiten getestet werden. Forscher in Heidelberg und Mannheim arbeiten an einem flächendeckenden Konzept. Von Stefanie Järkel, dpa Heidelberg/Mannheim. Es sind nur ein Pieks in den Fuß eines Babys und ein paar Tropfen Blut auf einer Pappkarte – doch mit dem Neugeborenen-Screening werden seit Ende der 1960er Jahre Leben