Fr., 06.12.2024 , 10:34 Uhr

Mannheim: Tempo 30 und Mindestabstand für Lkw auf Kurt-Schumacher-Brücke und Konrad-Adenauer-Brücke

Mannheim/Ludwigshafen. Bei der jüngsten Überprüfung der beiden Brücken zwischen Mannheim und Ludwigshafen ist festgestellt worden, dass insbesondere die Belastung durch Lkw den Beton-und Stahlkonstruktionen zusetzen. Daher wird der Lkw-Verkehr ab Montag auf der Kurt-Schumacher-Brücke und der Konrad-Adenauer-Brücke auf eine Geschwindigkeit von 30 Stundenkilometer begrenzt. Zudem gilt ein Überholverbot für Lkw sowie ein Mindestabstand von 50 Metern. Diese Vorgabe gilt für beide Fahrtrichtungen. Somit sollen Lasten aus dem Schwerverkehr sowie Bauwerksschwingungen reduziert werden und die Brücken schützen. Eine entsprechende Beschilderung wird nach Stadtangaben aktuell vorbereitet.

Wie die Stadt Mannheim weiter mitteilt, belegen aktuelle Forschungsergebnisse der Universität Hamburg, dass ein Lkw mit zehn Tonnen Achslast eine Brücke rund 160 000 mal stärker belastet als ein Pkw. Besonders starke Auswirkungen haben die von schweren LKW ausgehenden Schwingungen. Ältere Bauwerke aus den 1960er und 1970er Jahren waren nur mit einer Fahrspur und den damals üblichen LKW-Lasten konzipiert. Der Schwerverkehr hat jedoch kontinuierlich zugenommen und sich auf alle Fahrspuren ausgeweitet. Ältere Bauwerke werden somit stärker belastet als geplant, was zu Verschleiß- und Ermüdungserscheinungen in den Konstruktionen führt. Auch bei der Kurt-Schumacher-Brücke und der Konrad-Adenauer-Brücke ist zu beobachten, dass in statisch relevanten Bereichen durch die Überlastungssituation Rissbildungen und Korrosionsschäden in der Konstruktion entstehen.

Um diesem Effekt entgegenzuwirken wird jetzt die zulässige Geschwindigkeit für Lkw auf der Kurt-Schumacher-Brücke und der Konrad-Adenauer-Brücke begrenzt.

Da das Hochstraßensystem in Ludwigshafen die gleichen Belastungen aufweise, führt die Stadt Ludwigshafen zur Gewährleistung der Sicherheit häufige Sonderprüfungen an den Bauwerken durch. Hinzu kommen ein Monitoring-System und die Überwachung der Verkehrszahlen. Diese Systeme registrieren eine deutliche Zunahme der Schwerverkehrszahlen durch die gesperrte Hochstraße Süd und dem sich nach der Corona-Pandemie wieder erholenden Wirtschaftsverkehr.

Um die Verkehrsinfrastruktur zu schonen, sollen die vorbeugenden Maßnahmen für die Rheinbrücken auch für das Ludwigshafener Hochstraßensystem übernommen werden. Das sei ein weiterer Baustein zur sicheren Erhaltung des Hochstraßensystems bis zum Abbruch der Hochstraße Nord. (dls)

ludwigshafen Mannheim verkehr

Das könnte Dich auch interessieren

09.12.2024 Mannheim/Ludwigshafen: Haltestelle Berliner Platz geht wieder in Betrieb – Änderungen im RNV-Angebot – Haltestellen werden umbenannt Mannheim/Ludwigshafen. Die Haltestelle Berliner Platz in Ludwigshafen wird am Montag wieder in Betrieb genommen. Das führt zu Änderungen im ÖPNV, teilte die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) mit. Die Konrad-Adenauer-Brücke bleibt weiterhin für den Straßenbahnverkehr gesperrt – außerdem werden zahlreiche Haltestellen in Mannheim und Ludwigshafen umbenannt. Auch Buslinien der RNV werden ab Montag nicht mehr an der 06.01.2025 Mannheim: Geschwindigkeitskontrollen nächste Woche Mannheim – Die Stadt Mannheim führt vom 7. bis 10. Januar in folgenden Straßen Geschwindigkeitskontrollen durch: Augustaanlage – B 36 – Hauptstraße – Helmut-Kohl-Straße – Kolpingstraße – Meerfeldstraße – Schienenstraße – Seckenheimer Straße Kurzfristige Änderungen oder zusätzliche Messstellen sind aus aktuellem Anlass möglich. 24.12.2024 Frankfurt/Mannheim: Verkehr auf Riedbahn rollt wieder vollständig Auch die letzten Einschränkungen auf der Bahnstrecke Frankfurt-Mannheim sind an Heiligabend aufgehoben worden. Damit muss kein Fahrgast mehr in einen Ersatzbus steigen. Frankfurt/Mannheim. Der Zugverkehr auf der Strecke Frankfurt-Mannheim rollt nach einer aufwendigen Generalsanierung wieder ohne Einschränkungen. Das teilt die Deutsche Bahn mit. Für den Fernverkehr sowie Teile des Regionalverkehrs war der Betrieb bereits Mitte 19.12.2024 Mannheim: Weniger Fahrzeuge, hybrides Abstellsystem und Fotopflicht - Neue Regelungen für E-Scooter im Stadtgebiet treten 2025 in Kraft Mannheim. Ab 1. Januar 2025 tritt in Mannheim die im Mai 2024 vom Gemeinderat beschlossene Konzeption für E-Tretroller von verschiedenen Anbietern in Kraft. Diese ermögliche der Stadt, die Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge um ein gutes Drittel auf insgesamt 2 000 Stück zu reduzieren, hieß es in einer Mitteilung. Dabei beschränkt sich die Stadt auf drei