Do., 20.03.2025 , 09:22 Uhr

Mannheim/Stuttgart: Strobl informiert Innenausschuss zur Todesfahrt in Mannheim – «Schließen politisches Motiv nicht aus»

Die tödliche Gewalttat von Mannheim ist Thema im Innenausschuss. Minister Strobl nimmt die Ermittler gegen Vorwürfe in Schutz.

Im Zusammenhang mit der Todesfahrt von Mannheim schließen die Ermittler ein politisches Motiv weiterhin nicht aus. Hinweise auf mögliche Kontakte des Täters ins rechtsextreme Milieu seien den Behörden bekannt und stünden im Fokus der Ermittlungen, sagte Innenminister Thomas Strobl im Innenausschuss des baden-württembergischen Landtags.

Vorwürfe, die Polizei sei auf dem rechten Auge blind, seien haltlos und entbehrten jeder Substanz, so der CDU-Politiker. So habe er in der Presse lesen müssen, er habe den Täter als psychisch krank abgestempelt und sich wenig für den extremistischen Hintergrund interessiert – die Unterstellung weise er zurück.

Teilnahme an «Reichsbürger»-Versammlungen

Man habe in sozialen Medien festgestellt, dass der Täter an großen Versammlungen von «Reichsbürgern» teilgenommen habe, sagte der Präsident des Landeskriminalamts, Andreas Stenger. Auch habe man in sozialen Netzwerken Bilder gefunden, die den Täter am Schießstand mit Waffen zeigen.

Nach derzeitigem Kenntnisstand gebe es aber weiter keine Anhaltspunkte dafür, dass ein extremistisches oder politisches Motiv für die Tat tatleitend gewesen sei, so Strobl. Der Mann habe seit vielen Jahren an einer psychischen Erkrankung gelitten und habe sich in einem psychischen Ausnahmezustand befunden.

Täter hatte Luftgewehr

Der Täter war Ermittlern zufolge im Besitz mehrerer Waffen. Der Täter besaß nicht nur eine Schreckschusswaffe, mit der er sich bei der Festnahme in den Mund schoss, wie Strobl ausführte. Bei der Durchsuchung habe man bei dem Mann auch ein Gasdruckgewehr sichergestellt.

Der Mann habe aber waffenrechtlichen Erlaubnisse gehabt, sagte Strobl. Sowohl bei der Schreckschusspistole als auch beim Luftgewehr handle es sich aber um erlaubnisfreie Waffen, sofern sie nicht bei sich geführt würden. Zum Führen der Waffen sei ein sogenannter Kleiner Waffenschein erforderlich.

Zwei Menschen kamen ums Leben

Ein 40-jähriger Deutscher aus Ludwigshafen war am Rosenmontag mit seinem Auto Hunderte Meter weit durch die Mannheimer Fußgängerzone gerast und absichtlich auf Menschen zugefahren. Eine 83-jährige Frau und ein 54-jähriger Mann kamen ums Leben. 14 Menschen wurden verletzt, fünf von ihnen schwer.

Das könnte Dich auch interessieren

13.03.2025 Mannheim/Berlin: Bundestagsausschuss tagt nicht zu Todesfahrt in Mannheim Berlin (dpa) – Die Grünen haben im Bundestag vergeblich versucht, einen Bericht zur Todesfahrt von Mannheim auf die Tagesordnung des Innenausschusses zu setzen. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur lehnten die Fraktion von CDU/CSU und SPD dies ab. Damit wird bei der für diesen Freitag anberaumten Sitzung ausschließlich über die von Union und SPD vorgeschlagenen Grundgesetzänderungen zur zusätzlichen Finanzierung 06.03.2025 Mannheim/Stuttgart: Strobl will Innenausschuss über Todesfahrt informieren Stuttgart. Innenminister Thomas Strobl (CDU) will den Landtag über die Todesfahrt von Mannheim informieren. Mit Blick auf das Ausmaß dieser Tat wolle er anbieten, über den Stand der Ermittlungen in der nächsten regulären oder einer eigens einzuberufenden Sitzung des Innenausschusses zu berichten, betonte Strobl in einer Nachricht an den Vorsitzenden des Innenausschusses, Ulli Hockenberger (CDU). 29.01.2025 Mannheim: Angriff auf AfD-Politiker - 25-Jähriger ist schuldunfähig Nach einer Messerattacke auf einen AfD-Politiker im Kommunalwahlkampf 2024 muss ein 25-Jähriger in eine Psychiatrie. Das Mannheimer Landgericht erklärte den Mann in seinem Urteil für schuldunfähig und ordnete die Unterbringung an. Der Beschuldigte leide unter einer paranoiden Schizophrenie mit Wahnvorstellungen, führte der Vorsitzende Richter in der Begründung aus. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Dem 29.01.2025 Heidelberg/Mannheim: Vorfall in Zug - Linken-Abgeordnete Akbulut bleibt bei Darstellung Die Linken-Bundestagsabgeordnete Gökay Akbulut bleibt bei ihrer Darstellung eines Vorfalls in einem Zug zwischen Heidelberg und Stuttgart. «Ich wurde bei der Zugfahrt angegriffen und verletzt, niemand bestreitet das», teilte die Politikerin der Deutschen Presse-Agentur mit. Sie habe deshalb auch Anzeige erstattet. Auf ihrem Instagram-Kanal hatte die Politikerin jüngst geschrieben, ihr sei von einem Mann eine