Fr., 04.04.2025 , 22:28 Uhr

Mannheim/Saarbrücken: US-Zölle - Autozulieferer ZF hofft auf schnelle Einigung

Die Automobil- und ihre Zulieferindustrie ist von den US-Zöllen besonders betroffen – auch ZF. Das Unternehmen hofft aber noch, dass die Dinge anders kommen als angekündigt.

Welche Folgen die angekündigten US-Zölle auf den Standort des Automobilzulieferers ZF in Saarbrücken und seine knapp 9.000 Beschäftigten haben werden, lässt sich nach Angaben einer Sprecherin bisher nicht einschätzen. «Konkrete Auswirkungen auf Saarbrücken können wir zum aktuellen Zeitpunkt leider noch nicht beziffern», teilte sie auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit.

Die jüngsten US-Zölle auf alle in die USA importierten Autos samt wesentlicher Komponenten und Baugruppen beträfen jedoch auch ZF. «Unser Ansatz, möglichst viel in den jeweiligen Märkten vor Ort zu produzieren, erweist sich als richtig und notwendig», kommentierte die Sprecherin. Derzeit investiere ZF daher rund 500 Millionen Euro in den Ausbau seines Produktionswerks in South Carolina.

Hoffen auf baldige Einigung

Im Vertrauen auf vereinbarte Handelsabkommen lebe die globale Wirtschaft aber auch von grenzüberschreitendem Handel. Insofern seien weltweit negative Folgen der Zölle auf Wachstum, Wohlstand und Arbeitsplätze absehbar. Nach Angaben der ZF-Sprecherin hoffe man «auf eine baldige Einigung, denn eine neue Welle des Protektionismus schafft nur Verlierer.»

Unabhängig davon hatte ZF bereits im vergangenen Juli angekündigt, dass in den kommenden Jahren an den 35 ZF-Standorten in Deutschland bis zu 14.000 Arbeitsplätze gestrichen werden sollen. Bis Ende des Jahres sollen in Saarbrücken rund 1.800 Stellen wegfallen. Wie es um den Standort in Mannheim steht, ist nicht bekannt.

Auto baden-württemberg Industrie Mannheim Saarbrücken Saarland US-Zölle Wirtschaft ZF ZF Autozulieferer

Das könnte Dich auch interessieren

09.12.2024 Mannheim/Frankfurt: Bauarbeiten auf Riedbahn abgeschlossen – Züge sollen am Wochenende wieder fahren Mannheim/Frankfurt. Eine Woche vor dem Abschluss der Generalsanierung der Riedbahn zwischen Frankfurt/Main und Mannheim hat die Deutsche Bahn die Bauarbeiten abgeschlossen. Neben Gleisen, Weichen, Signalen, Schallschutzwänden und Fahrdraht wurden auch die Oberleitungen und alle Bahnsteige fristgerecht fertiggestellt, teilte die Bahn mit. „Die relevanten Inbetriebsetzungen und Abnahmen sind weit fortgeschritten, so dass die Riedbahn nach fünfmonatiger 30.10.2024 Mannheim/Stuttgart: Land fördert Entwicklung von Wasserstoff-Lkw – Mannheim profitiert Mannheim. Der Wasserstoffhochlauf im Land Baden-Württemberg schreitet voran – Daimler Truck hat jetzt den Bescheid für die Förderung ihres Projektes „PEGASUS“ durch das Land Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und den Bund erhalten. Mit bis zu 50 Millionen Euro fördert die Landesregierung dadurch weitere Entwicklungen im Wasserstoff-Schwerlastverkehr. Die Umsetzung des Projektes findet an verschiedenen Standorten in Baden-Württemberg (Werk 16.10.2024 Stuttgart: ZF-Betriebsrat fordert Klarheit über Personalabbau Die Autoindustrie und ihre Zulieferer stehen massiv unter Druck. Bei dem Unternehmen am Bodensee droht ein radikaler Arbeitsplatzabbau. Das löst großen Unmut bei den Beschäftigten aus. Stuttgart/Friedrichshafen/Mannheim. Der Gesamtbetriebsratschef des Autozulieferers ZF Friedrichshafen, Achim Dietrich, hat vom Vorstand rasche Klarheit über die Pläne zum geplanten Personalabbau in Deutschland gefordert. «Wir haben das Ziel, vor dem 10.09.2024 Friedrichshafen: Tausende ZF-Mitarbeiter protestieren gegen Stellenabbau – Mannheimer Belegschaft demonstriert mit Autokorso Für den Betriebsrat ist es ein «Frontalangriff»: Gegen einen massiven Stellenabbau beim Autozulieferer ZF setzen sich Tausende Mitarbeiter zur Wehr. Auch die Chefetage meldete sich zu Wort. Friedrichshafen/Mannheim. Tausende Mitarbeiter des Autozulieferers ZF haben gegen den geplanten Stellenabbau des Konzerns protestiert. Alleine am Hauptsitz in Friedrichshafen wurden rund 3000 Teilnehmer erwartet. «Wir machen diese Aktion,