So., 09.07.2023 , 14:10 Uhr

Mannheim: OB Peter Kurz fordert Null-Toleranz-Politik gegen zunehmende Gewalt

Nach 16 Dienstjahren scheidet Mannheims Oberbürgermeister in Kürze aus dem Amt. Vor dem Abschied warnt Peter Kurz vor steigender Aggression gegen Amtsträger. Und er benennt, warum Hass und Hetze heute gefährlicher seien als früher.

Mannheim. Der scheidende Mannheimer Oberbürgermeister Peter Kurz (SPD) hat eine konsequente Null-Toleranz-Politik gegen zunehmende Gewalt etwa gegen Kommunalpolitiker und Rettungskräfte gefordert. Wenn Funktionsträger angegriffen würden, müsse der Staat entschieden reagieren, sagte Kurz der Deutschen Presse-Agentur. Hass und Hetze ohne Konsequenzen hinzunehmen, sei hochgefährlich. «Verbale Gewalt ist immer der Nährboden für reale Gewalt», sagte der Oberbürgermeister der Nachbarstadt von Ludwigshafen.

Der Jurist Kurz scheidet am 4. August nach 16 Dienstjahren aus dem Amt. Sein Nachfolger in der Stadt mit rund 325 700 Einwohnern wird am Sonntag (9. Juli) in der zweiten Runde der OB-Wahl in der zweitgrößten Stadt in Baden-Württemberg bestimmt.

Er habe in zwei Amtszeiten zahlreiche Beleidigungen und Drohungen erhalten, zum Teil mit Klarnamen des Absenders, sagte Kurz. «Man musste aber keine Maßnahmen zu meinem persönlichen Schutz ergreifen. Ich zähle nicht zu denen, die schwierigste Erfahrungen gemacht haben.» Die heftigsten Angriffe seien von «Impfskeptikern» gekommen.

Zunehmende Respektlosigkeit habe die Standards verschoben – hin zu einem aggressiveren Grundton, meinte der 60-Jährige. «Ich kann mich erinnern, wie irritiert ich über einen pauschal abwertenden Leserbrief über meinen Vorgänger war. Heute wird dieser Ton als normal empfunden.»

Dabei sei der gesellschaftliche Diskurs früher «kein Streichelzoo» gewesen, betonte Kurz. «Politik war seinerzeit nicht weniger hart als heute in der Auseinandersetzung.» Aber der gesellschaftliche Zusammenhalt sei robuster gewesen – und soziale Netzwerke hätten mittlerweile Aggression sichtbarer gemacht und verstärkt. «Heute bieten Internetplattformen Scheingemeinschaften, die dem aggressiven Abwenden von der Gesellschaft einen Rahmen geben.»

Mitentscheidend sei, wie die Justiz auf Hass und Hetze reagiere. «In der Vergangenheit wurden Ermittlungen auch schonmal mit dem Hinweis eingestellt, Politiker müssten das eben aushalten. Das war sicher in Einzelfällen nachlässig. Mittlerweile gibt es hier eine Lernkurve.» (dpa)

Mehr zur Oberbürgermeisterwahl in Mannheim: Knappe Kiste oder Kantersieg? Stadt wählt neuen Oberbürgermeister

Video: Nach 16 Jahren ist Schluss – Mannheims OB Peter Kurz tritt nicht mehr an

https://www.rnf.de/mediathek/video/nach-16-jahren-ist-2023-schluss-mannheims-oberbuergermeister-dr-peter-kurz-und-seine-beweggruende/

Mannheim Oberbürgermeister Peter Kurz Politik

Das könnte Dich auch interessieren

19.09.2024 Mannheim: Buchpremiere von Ex-OB Peter Kurz in Alter Feuerwache – Politische Diskussion mit Andrea Römmele Mannheim. „Gute Politik. Was wir dafür brauchen“, so heißt das Buch von Mannheims ehemaligem Oberbürgermeister Peter Kurz, das am Dienstag, 24. September, Premiere in der Alten Feuerwache feiern soll. Ihn dem Buch berichtet Kurz von seinen langjährigen Erfahrungen als Politiker und zeigt auf, wie Städte eine zentrale Rolle bei der Umsetzung großer gesellschaftlicher Themen wie 16.12.2024 Mannheim: Erdmännchen Toni - Maskottchen für familienfreundlichen Justizvollzug hat einen Namen Mannheim. Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges MdL hat am Montag in der Justizvollzugsanstalt Mannheim den Namen des neuen Maskottchens für den familienfreundlichen Justizvollzug bekanntgegeben. Das Erdmännchen Toni wird künftig als Symbol für die kindgerechte Gestaltung des Besuchsumfelds und die Unterstützung der Kinder inhaftierter Eltern stehen, hieß es in einer Mitteilung des baden-württembergischen 16.12.2024 Mannheim: Gemeinderat erkennt mit Beschluss Mietspiegel für 2025/26 an Mannheim. Mit Beschluss des Gemeinderates ist der Mannheimer Mietspiegel 2025/ 2026 als qualifizierter Mietspiegel anerkannt worden. Der Mietspiegel gilt seit dem 16. Dezember 2024 für die kommenden zwei Jahre, teilte die Stadt mit. Die durchschnittliche ortsübliche Vergleichsmiete liegt laut dem neuen Mietspiegel bei 9,19 Euro pro Quadratmeter – ein Anstieg von 8,4 Prozent gegenüber 2022, 11.12.2024 Mannheim: Abfall, Gehwegreinigung, Friedhöfe - Gemeinderat beschließt höhere Gebühren Mannheim. In einer Sitzung des Mannheimer Gemeinderates sind am Mittwoch Beschlüsse zur Anpassung von Gebühren gefasst worden. Wie die Stadt mitteilte, steigen die Kosten der Bürger unter anderem für Abfall, für die Reinigung von Straßen oder auf Friedhöfen. Abfallgebühren steigen CO2-Bepreisung, Personalkosten sowie Beschaffungskosten für Energie und Treibstoffe vor allem im Bereich der Abfallsammlung und