So., 01.08.2021 , 19:55 Uhr

Mannheim: Innovationscampus für Gesundheit rückt näher - gemeinsame Erklärung von Bauer und Hoffmeister-Kraut

Gesundheitsversorgung, medizinische Forschung und Lehre sollen im Rhein-Neckar-Raum zusammenwachsen. Mit einer verbindlichen Erklärung der sieben Gründungspartner rückt der Innovationscampus «Health & Life Science Alliance Heidelberg Mannheim» ein Stück näher. Über den Stand des Leuchtturmprojektes wollen am Montag (11.00 Uhr) Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne) und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) in Stuttgart berichten.

Das Land zahlt 40 Millionen Euro Starthilfe für das Vorhaben, zu dem sich jetzt die Uniklinik Heidelberg, die Unikliniken Mannheim und Heidelberg, das Max-Planck-Institut für medizinische Forschung, das Zentralinstitut für seelische Gesundheit, das Deutsche Krebsforschungszentrum sowie das European Molecular Biology Laboratory bekannt haben. Wirtschaftsunternehmen aus dem Bereich Gesundheit sollen auch mit ins Boot geholt werden.

Schwerpunkt der Landesförderung sind Projekte im Kampf gegen Volkskrankheiten wie Krebs, Diabetes, Infektionen, Herz-Kreislauf- und Lungenkrankheiten. Mit der engen Verzahnung im Gesundheitswesen und dem Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Anwendung soll eine neue Leitindustrie begründet werden. Bislang gilt schon der Autobau als Leitindustrie im Südwesten.

Bauer Health & Life Science Alliance Heidelberg Mannheim Hoffmeister-Kraut

Das könnte Dich auch interessieren

06.03.2025 Heidelberg: Universitätsklinikum auch 2025 unter den besten Krankenhäusern der Welt Heidelberg. Das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) zählt auch 2025 erneut zu den besten Krankenhäusern der Welt. Im aktuellen Ranking „World’s Best Hospitals 2025“ des US-Magazins „Newsweek“ belegt das UKHD den 14. Platz von insgesamt 2.400 bewerteten Krankenhäusern. In Deutschland erreicht es den zweiten Platz, knapp hinter der Berliner Charité. Die Rangliste basiert auf Expertenmeinungen, Patientenbefragungen und 18.12.2024 Heidelberg/Mannheim: Babyscreening auf Krankheiten - Forscher arbeiten an flächendeckendem Konzept Mit einem Genomischen Neugeborenen-Screening könnten Babys auf Hunderte Krankheiten getestet werden. Forscher in Heidelberg und Mannheim arbeiten an einem flächendeckenden Konzept. Von Stefanie Järkel, dpa Heidelberg/Mannheim. Es sind nur ein Pieks in den Fuß eines Babys und ein paar Tropfen Blut auf einer Pappkarte – doch mit dem Neugeborenen-Screening werden seit Ende der 1960er Jahre Leben 20.11.2024 Heidelberg: Millionenförderung für innovative 3D-Drucktechnologie Heidelberg. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ein Projekt der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Heidelberg aktuell mit rund 1,2 Millionen Euro. Wie es in einer Pressemitteilung heißt, ziele das Projekt darauf ab, die Versorgung von Patienten mit komplexen Mittelgesichtsfrakturen sowie bei der rekonstruktiven, onkologischen und fehlbildungskorrigierenden Chirurgie 30.09.2024 Worms: Erzeuger sorgen sich um heimische Karotten und Rote Bete Erreger machen den Anbauern von Rüben und Roter Bete zu schaffen. Schuld ist indirekt ein Insekt, das sich hierzulande ausbreitet. Worms. Von Zikaden übertragene Erreger gefährden nach Angaben der Zuckerrübenbauer die Ernte heimischer Karotten und Roter Bete. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigten einen dringenden Handlungs- und weiteren Forschungsbedarf, teilte der Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrüben-Anbauer in Worms mit.