Do., 28.11.2024 , 16:20 Uhr

Mannheim: Hotelkette Achat meldet Insolvenz an

Mannheim. Die Achat-Hotels und das dazugehörige Tochterunternehmen Loginn-Hotels sind insolvent. Wie das Unternehmen mitteilte, hat es die Insolvenz in Eigenverwaltung beim Amtsgericht Mannheim beantragt, das die vorläufige Eigenverwaltung anordnete. Während des Verfahrens soll der Geschäftsbetrieb in allen 49 Hotels «uneingeschränkt» weiter laufen, hieß es. Buchungen von Kunden bleiben unverändert bestehen, Gehaltszahlungen für die 1.450 Beschäftigten seien gesichert.

Eigentlich ein Aufsteiger

Zunächst hatte die «Bild»-Zeitung über die Insolvenz berichtet. Demnach zählte das Unternehmen in dem Bereich zu einem der am schnellsten wachsenden. Noch im vergangenen Jahr habe es ein Rekordjahr gefeiert und neue Hotels eröffnet. In den vergangenen Jahren hat sich die Achat-Gruppe nach eigenen Angaben breit aufgestellt, in Systeme und Strukturen investiert und 2023 ein größeres Hotelportfolio übernommen.

«Stressfaktoren» Corona und Inflation

Unter Druck kam das Unternehmen nach eigenen Angaben durch die Folgen der Corona-Pandemie, Inflation und Preissteigerungen «über alle Bereiche des Geschäftsmodells hinweg». Achat sprach von «Stressfaktoren». Herausfordernd sei auch das veränderte Buchungsverhalten von Geschäftskunden und die digitale Umstrukturierung. Hinzu komme: «Die Integration des übernommenen Hotelportfolios gestaltete sich deutlich schleppender als geplant.» Das aus allen Faktoren resultierende operative Minus habe zu Liquiditätsengpässen und der Notwendigkeit einer umfassenden Restrukturierung geführt.

Insolvenz als Chance

Das Unternehmen will das Verfahren nutzen, um in den nächsten Monaten weitreichende Restrukturierungs- und Sanierungsmaßnahmen durchzuführen und den Betrieb «zukunftsorientiert» neu auszurichten. Bei einer Insolvenz in Eigenverwaltung bleibt der Geschäftsführung die Möglichkeit, mit Unterstützung eines gerichtlich bestellten Sachwalters eigenständig daran zu arbeiten, das Unternehmen zu stabilisieren und zu sanieren.

«Ziel des strukturierten Eigenverfahrens ist es, das Unternehmen zu großen Teilen zu erhalten und für die Zukunft neu aufzustellen», so das Unternehmen. Man wolle nun mit allen Beteiligten die nächsten Schritte besprechen – vor allem Mitarbeitenden, Vermietern, Lieferanten und Geschäftspartnern.

Nicht die erste Pleite der Branche

Im Tourismussektor waren in den vergangenen Monaten mehrere Unternehmen in Schwierigkeiten geraten. Besonders im Blickpunkt stand die Pleite des Reiseveranstalters FTI im Juni. Zehntausende Kundinnen und Kunden des drittgrößten deutschen Reiseveranstalters nach Tui und Dertour waren betroffen. Ein Großteil der Kundinnen und Kunden, die eine Entschädigung beantragt haben, haben diese laut Deutschen Reisesicherungsfonds (DRSF) mittlerweile erhalten. Bis Ende November wollte der Fonds alle vorliegenden Anträge bearbeiten haben.

Auch We-Flytour insolvent

In dieser Woche meldete auch der auf Türkeireisen spezialisierte Reiseveranstalter We-Flytour Insolvenz an. Das geht aus einem Gerichtsbeschluss hervor. Das Unternehmen aus Heilbronn hat nach Angaben des Deutschen Reisesicherungsfonds alle noch nicht angetretenen Pauschalreisen mit Beginn bis einschließlich 10. Dezember storniert. Reisen nach dem Datum seien bislang nicht betroffen.

Rund 1.500 Kundinnen und Kunden von We-Flytour hat die Nachricht von der Pleite demzufolge im Urlaub erreicht – vorwiegend in der Türkei und Ägypten. Das Unternehmen war erst im September 2023 gegründet worden. Eine Anfrage – unter anderem zu den Gründen der Insolvenz – ließ der Reiseveranstalter unbeantwortet.

Über den DRSF sind bei Pauschalreisen bereits geleistete Zahlungen gegen eine Insolvenz des Veranstalters abgesichert. Der Schutz gilt nicht für einzeln gebuchte Reisebausteine wie reine Hotelbuchungen. Ebenfalls keine Erstattung gibt es für einzeln gebuchte Flüge oder Mietwagen. Der Fonds kümmert auch um den Rücktransport gestrandeter Urlauber. (dpa)

Hotel Insolvenz Mannheim

Das könnte Dich auch interessieren

26.01.2025 Südwesten: Bislang zehn Cannabis-Clubs im Südwesten genehmigt Seit vergangenem Jahr können nicht kommerzielle Anbauvereinigungen für Cannabis an den Start gehen. Zehn von ihnen bekamen bisher grünes Licht. Freiburg. Im Südwesten haben bisher haben zehn Vereine zum Anbau von Cannabis ihre Betriebserlaubnis erhalten. Wie das Freiburger Regierungspräsidium mitteilte, klagten drei Anbauvereinigungen gegen bestimmte Auflagen der Erlaubnisse. «Derzeit werden in unserem Haus die Klageerwiderungen 14.01.2025 München: Amazon bestellt 200 Elektro-Lkw bei Daimler Truck München – Prestigeerfolg für Daimler Truck: Der US-Konzern Amazon bestellt 200 schwere Elektro-Lkw für seinen europäischen Güterverkehr bei dem Lkw-Hersteller. Die Fahrzeuge sollen ab 2025 eingesetzt werden, wie Amazon in München mitteilte. Demnach sollen über 140 in Großbritannien fahren, in Deutschland gut 50. Bisher sind – seit dem Jahreswechsel – bei Amazon in Europa 38 Elektro-Lkw 02.01.2025 Neustadt: Weinkönigin - Sinkendem Weinkonsum mit neuen Ideen begegnen Überproduktion sowie steigende Kosten und weniger Verbrauch: Der Weinbau in Deutschland hat es nicht leicht. Welche Wege sieht die wichtigste Botschafterin der Branche? Neustadt. Winzerinnen und Winzer spüren die Folgen des sinkenden Weinkonsums. Doch in der Krise sieht Deutschlands Weinkönigin Charlotte Weihl auch Chancen für neue Lösungen und Produkte. Als Beispiele nannte die 25-Jährige kreative 30.12.2024 Bruchsal: Insolventer Flugtaxi-Hersteller Volocopter sucht Investoren Die Lilium-Rettung durch eine Investorengruppe klang wie ein Weihnachtswunder. Nur wenige Tage später kommen von einem zweiten Unternehmen der Elektroflug-Branche andere Töne. Bruchsal. Der angeschlagene Flugtaxi-Hersteller Volocopter hat Insolvenz angemeldet und sucht Investoren. Das Amtsgericht Karlsruhe habe Tobias Wahl von Anchor Rechtsanwälte zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt, teilte das Unternehmen aus dem badischen Bruchsal mit. Der