Fr., 21.04.2023 , 13:28 Uhr

Mannheim/Freiburg: Zollitsch gibt Bundesverdienstkreuz und Stauffermedaille zurück

Nach der Veröffentlichung des Berichts über sexuellen Missbrauch durch Geistliche im Erzbistum Freiburg gibt Alt-Erzbischof Robert Zollitsch (84) sein Bundesverdienstkreuz zurück. Das habe der Geistliche in einem Brief an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mitgeteilt, berichte Zollitsch‘ Sprecher. Zollitsch hatte die Auszeichnung 2014 vom damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck erhalten. Gründe für den Schritt wurden nicht mitgeteilt.

Auch die Stauffermedaille und den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg gibt der ehemalige Bischof zurück. Der Baden-Württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann teilte in einer Stellungnahme mit, dass Zollitsch ihm das angeboten habe und er das Angebot annehme.

Aus dem am Dienstag veröffentlichten Missbrauchsbericht geht hervor, dass Zollitsch‘ Amtszeit bis 2013 durch «konkretes Vertuschungsverhalten» geprägt war. Zollitsch hatte eine herausgehobene Rolle, denn er war von Februar 2008 bis März 2014 auch Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz.

Der 84-Jährige hatte bereits im Oktober in einem Video schwerwiegende Fehler und persönliche Schuld eingeräumt. Schon vor der Veröffentlichung des Berichts kündigte Zollitsch dann über den Sprecher an, sich nicht zu dem Abschlussbericht äußern zu wollen.

Wie der Sprecher nun weiter erklärte, verzichte der Alt-Erzbischof auch auf das Privileg, in der Bischofsgruft des Freiburger Münsters begraben zu werden. Das habe er seinem Amtsnachfolger Stephan Burger mitgeteilt. Zollitsch habe bereits seit einiger Zeit «im Stillen seine anderen bischöflichen Privilegien nicht wahrgenommen», hieß es in einer Mitteilung.

Zollitsch lebt seit März diesen Jahres in einem betreuten Wohnen in Mannheim. (dpa/cag)

Das könnte Dich auch interessieren

24.12.2024 Speyer: Bischof Wiesemann "Weihnachten wirkt wie ein Gegengift" Die Weihnachtsbotschaft ist für Bischof Wiesemann ein Zeichen der Hoffnung – und eine Erinnerung daran, dass wahrer Frieden in der Stille wächst. Er wirbt für einen respektvollen Dialog. Speyer. Der Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann sieht die Weihnachtsbotschaft in einer oft von Gewalt geprägten Welt erheblich auf die Probe gestellt. Angesichts der Nachrichten aus Magdeburg habe 27.10.2024 Speyer: Bericht zu sexuellem Missbrauch kommt im Frühjahr Zu sexuellem Missbrauch im Bistum Speyer erscheint 2025 ein Zwischen- und 2027 ein Endbericht. Bischof Wiesemann erhofft sich von der Analyse auch Hinweise für eine noch bessere Prävention. Speyer. Der Zwischenbericht zu sexuellem Missbrauch im Bistum Speyer soll nach Angaben von Bischof Karl-Heinz Wiesemann wie geplant im Frühjahr 2025 vorliegen. Die angekündigte Strukturanalyse der Unabhängigen 25.08.2024 Speyer: Dom wird für sechs Jahre eingerüstet - Sanierung startet Anfang September Speyer. Der Dom in Speyer wird wegen der anstehenden Restaurierung für die nächsten sechs Jahre eingerüstet. Am 2. September beginnt der Aufbau am Südostturm der Unesco-geschützten Kathedrale. Das teilte das Domkapitel in der pfälzischen Stadt mit. Besucher und Fotografen müssten mit Einschränkungen rechnen, aber Dombaumeisterin Hedwig Drabik sei erleichtert über den Sanierungsstart. Lose Steine und 21.04.2024 Speyer: 72-Stunden-Aktion lockt Prominente aus Kirche und Politik Speyer. Seit Donnerstag 17:07 waren rund 2000 Kinder und Jugendliche im Einsatz, um die Welt im Rahmen der 72-Stunden-Aktion ein Stück besser zu machen. Bei der größten Sozialaktion Deutschlands, die vom Bund der Deutschen katholischen Jugend (BDKJ) unter dem Titel „Uns schickt der Himmel“ organisiert wurde, waren im Bistum Speyer 72 Gruppen aktiv. Am Freitag