Mo., 18.11.2024 , 12:43 Uhr

Mannheim: Doppelhaushalt 2025/26 - IHK warnt vor den Folgen von Steuererhöhungen

Mannheim. Manfred Schnabel, Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar, warnt die Gemeinderäte, auf die aktuell schwierige Haushaltssituation in Mannheim mit höheren Steuern zu reagieren. Insbesondere die Gewerbesteuer dürfe nicht erhöht werden, auch nicht die Grundsteuer. „Höhere Steuersätze schaden der wirtschaftlichen Stärke Mannheims. Hingegen müsste die Stadt über wirtschaftsfreundliche Maßnahmen die Steuerkraft stärken“, sagte Schnabel und zeigte sich überzeugt, dass dieser vermeintlich einfache Weg keine Probleme löse.

An erster Stelle der Mannheimer Haushaltspolitik müsse jetzt eine entschiedene Priorisierung und Ausgabenkürzungen stehen. In der Rezession die Steuern zu erhöhen, reduziere die ohnehin geringe Investitionsneigung weiter und erhöhe die Gefahr, dass Unternehmen ertragreiche Betriebsteile an andere Standorte verlagern. „Das nähme Mannheim wirtschaftliche Wachstumspotenzale und droht die angespannte Haushaltslage weiter zu verschärfen“, mahnte der IHK-Präsident.

Die Aufstellung des Doppelhaushaltes 2025/2026 stelle den Mannheimer Gemeinderat vor eine schwierige Aufgabe. Zum einen gehen die Gewerbesteuereinnahmen nach IHK-Angaben aufgrund strukturell schlechter Rahmenbedingungen am Wirtschaftsstandort Deutschland deutlich zurück. Diese stellten den größten Posten auf der Einnahmeseite dar. Zum anderen seien die Risiken auf der Ausgabenseite für die Stadt Mannheim erheblich. Das gelte beispielsweise für die Finanzierung des Uniklinikums oder für steigende Kosten bei Großprojekten wie der Sanierung des Nationaltheaters. „Wir sind im zweiten Rezessionsjahr in Folge und auch für 2025 können wir nicht mit einem kräftigen Aufschwung rechnen“, wurde Schnabel weiter zitiert. (dls)

IHK Mannheim Politik Wirtschaft

Das könnte Dich auch interessieren

02.12.2024 Rhein-Neckar: Passabler Start ins Weihnachtsgeschäft für Händler - Kritik an Demo in Mannheim am "Black Friday" Mannheim. Das Weihnachtsgeschäft ist in die heiße Phase gestartet und der „Black Friday“ hat für passable Besucher-Frequenzen gesorgt. Dennoch seien die Geschäfte für viele Händler angesichts schwieriger gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen durchwachsen angelaufen, teilte der Handelsverband Nordbaden mit Sitz in Mannheim mit. Indes kritisierten Handelsverband, IHK sowie die Werbegemeinschaft eine pro-palästinensische Demo durch die Mannheimer City am 06.11.2024 Mannheim: Unternehmen müssen sich laut IHK-Präsident auf steigende Zölle unter Trump einrichten – Appell an Brüssel Mannheim. Manfred Schnabel, Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar, hat sich zu den Auswirkungen des Wahlsiegs von Donald Trump auf die regionale Wirtschaft geäußert. Mit Donald Trump müssen sich die Unternehmen auf steigende Zölle einrichten, auch weil Trump diese gerne als Druckmittel verwendet, teilte Schnabel mit. „Nach diesem Wahlausgang kommt es jetzt sehr auf 16.12.2024 Mannheim: Gemeinderat erkennt mit Beschluss Mietspiegel für 2025/26 an Mannheim. Mit Beschluss des Gemeinderates ist der Mannheimer Mietspiegel 2025/ 2026 als qualifizierter Mietspiegel anerkannt worden. Der Mietspiegel gilt seit dem 16. Dezember 2024 für die kommenden zwei Jahre, teilte die Stadt mit. Die durchschnittliche ortsübliche Vergleichsmiete liegt laut dem neuen Mietspiegel bei 9,19 Euro pro Quadratmeter – ein Anstieg von 8,4 Prozent gegenüber 2022, 11.12.2024 Rhein-Neckar: Vereinbarung für Zusammenarbeit bei Schadensereignissen zwischen BASF, Ludwigshafen, Mannheim und Frankenthal erneuert Rhein-Neckar. Die BASF hat die „Vereinbarung zur Regelung der Zusammenarbeit bei Gefahrenlagen und Schadensfällen“ mit Vertretern der Städten Mannheim, Ludwigshafen und Frankenthal erneuert. Bereits im November sei die Vereinbarung von Katja Scharpwinkel, Mitglied des Vorstands der BASF SE und Standortleiterin Ludwigshafen, Ludwigshafens Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck, Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht und Frankenthals Oberbürgermeister Nicolas Meyer unterschrieben