Di., 14.05.2024 , 13:31 Uhr

Ludwigshafen: Stadt macht Weg für neues Bauprojekt anstelle von „Metropol-Hochhaus“ am Berliner Platz frei

Ludwigshafen. Der Bau- und Grundstücksausschuss (BGA) der Stadt Ludwigshafen hat am Montag einstimmig dafür gestimmt, die Aufhebung des Bebauungsplans für das „Metropol-Hochhaus“ am Berliner Platz einzuleiten. Damit hätte das Vorhaben „Metropol“ auch keine baurechtliche Grundlage mehr, teilte die Stadt mit. Gleichzeitig habe das Gremium mit großer Mehrheit dafür gestimmt, das Bebauungsplanverfahren für das Projekt „Bürohaus am Berliner Platz“ zu starten. Die Beschlüsse des Bau- und Grundstücksausschusses seien eine Empfehlung an den Stadtrat, der am Ende die Entscheidung treffe. Das Gremium folge damit in beiden Fällen den Vorschlägen der Stadtverwaltung.

„Wir haben damit die Chance, Wunden zu heilen, die diese unsägliche Baustelle mitten in unserer Stadt gerissen hat“, teilte Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck mit. Die Stadt könne einen Schlussstrich ziehen und ein neues Kapitel aufschlagen, erklärte sie weiter. Die Verwaltung habe in der Vergangenheit nur sehr begrenzt Einfluss auf die Entwicklung des „Metropol“-Vorhabens nehmen können, da aufgrund der Eigentumsverhältnisse der Insolvenzverwalter der Metropol-Projektentwicklungsgesellschaft Herr des Verfahrens war.

Diese hatte am 11. Juli 2022 beim Amtsgericht Karlsruhe einen Insolvenzantrag gestellt, was zur Einstellung des geplanten Metropol-Projekts am Berliner Platz führte. Mit der Unmüssig Bauträgergesellschaft aus Freiburg konnte im Frühjahr 2024 ein neuer Investor für ein städtebauliches Nachfolgeprojekt am Berliner Platz gefunden werden.

Nach den Vorstellungen von Hans-Peter Unmüßig, der gemeinsam mit Architekt Max Dudler seine Pläne im Bau- und Grundstücksausschuss präsentierte, soll anstelle des bisher geplanten 19-geschossigen „Metropol-Hochhauses“ ein fünf bis siebengeschossiges Büro- und Geschäftshaus entstehen, das sich gut in das städtebauliche Umfeld einfügt. Der Platanenhain bleibe in seiner Form erhalten. Die Planung sehe vor, dass sich das Gebäude mit einer oberirdischen Bruttogeschossfläche von rund 13 000 Quadratmetern vor allem durch eine nachhaltige Bauweise auszeichnen soll, die die Umwelt schonen und auch langfristig Effizienz und Wirtschaftlichkeit gewährleisten soll.

Im Erdgeschoss des neuen Büro- und Geschäftshauses sollen Gastronomie und Einzelhandel entstehen. In den darüber liegenden Geschossen sind Büroflächen vorgesehen. Die Dachterrassen sollen begrünt werden. Verglichen mit dem „Metropol“-Hochhaus handele es sich hier um ein deutlich kleineres Bürogebäude, das sich in die Situation am Berliner Platz einpasse. Aufgabe der Stadt sei es nun, die Realisierung des Vorhabens in einem geordneten Verfahren zu begleiten, verdeutlichte Bau- und Umweltdezernent Alexander Thewalt. (dls)

berliner platz ludwigshafen Metropol-Hochhaus Wirtschaft

Das könnte Dich auch interessieren

17.01.2025 Ludwigshafen/Mainz: Was Trumps Präsidentschaft für Rheinland-Pfalz bedeutet Mainz (dpa/lrs) – Mit Amtsantritt des künftigen US-Präsidenten Donald Trump am 20. Januar steht auch Rheinland-Pfalz vor unruhigeren Zeiten. Trump, dessen Vorfahren aus dem pfälzischen Kallstadt stammten, hatte im Wahlkampf unter anderem neue Zölle angekündigt. Das könnte die wichtige Weinbranche treffen. Auch ein Teilabzug von US-Soldaten – nach dann nicht umgesetzten Plänen 2020 – gilt als weiterhin möglich. 17.12.2024 Ludwigshafen: Preise für Strom und Erdgas bleiben nach TWL-Angaben stabil Ludwigshafen. Trotz höherer Kosten aufgrund steigender Netzentgelte und gesetzlicher Umlagen wird der lokale Energieversorger TWL seine Preise für Strom und Erdgas zum Jahreswechsel konstant halten. Somit müssen Kunden im Jahr 2025 – Stand heute – nicht mit höheren Energiekosten in diesen Sparten rechnen, teilte das Unternehmen mit. Die Preisstabilität bei TWL sei vor allem dank 12.12.2024 Ludwigshafen: Entwicklung von Katalysatoren und Feststoffverfahrenstechnik - BASF weiht neues Forschungstechnikum ein Ludwigshafen. Die BASF hat am Donnerstag ihr neues Katalysator- und Feststofftechnikum in Ludwigshafen eingeweiht. Mit diesem Forschungstechnikum will das Unternehmen Chemiekatalysatoren im Pilotmaßstab herstellen und damit seinen Kunden weltweit in Zukunft schneller innovative Technologien anbieten können, hieß es in einer Mitteilung. Zudem sollen dort neue Verfahren und Prozesse für die Verarbeitung und Herstellung von Feststoffen 11.12.2024 Rhein-Neckar: Vereinbarung für Zusammenarbeit bei Schadensereignissen zwischen BASF, Ludwigshafen, Mannheim und Frankenthal erneuert Rhein-Neckar. Die BASF hat die „Vereinbarung zur Regelung der Zusammenarbeit bei Gefahrenlagen und Schadensfällen“ mit Vertretern der Städten Mannheim, Ludwigshafen und Frankenthal erneuert. Bereits im November sei die Vereinbarung von Katja Scharpwinkel, Mitglied des Vorstands der BASF SE und Standortleiterin Ludwigshafen, Ludwigshafens Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck, Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht und Frankenthals Oberbürgermeister Nicolas Meyer unterschrieben