Do., 23.02.2023 , 17:18 Uhr

Ludwigshafen: Stadt äußert sich zur Spendenverteilung nach Bluttat in Ludwigshafen

Nachdem Stimmen aus der Bevölkerung und auch Mitglieder des Stadtrats Ludwigshafen die Verteilung von Spenden an Angehörige der Opfer der Bluttat im vergangenen Oktober kritisierten, hat sich die Stadt Ludwigshafen geäußert.

Bei dem Angriff eines 25-Jährigen starben zwei Männer, ein weiterer Mann wurde schwer verletzt. Der Vorfall war im Zusammenhang mit Streitigkeit des Angreifers und seiner Ex-Partnerin geschehen. Die Stadt hatte zu Spenden für die Angehörigen der Opfer aufgerufen. Nun wurde bekannt, dass auch die Ex-Freundin des mutmaßlichen Täters mit einem Geldbetrag bedacht wurde. Das stieß einigen Kritikern auf und sie verlangten eine Erklärung.

Die Stadt teilte nun mit, dass es einen einstimmigen Beschluss des Stadtrats über die Verteilung gegeben habe. Eine Vorlage der Sitzung enthielt den Vorschlag, der vorsah, die Gelder an die beiden Familien der Ermordeten, den schwerverletzten Überlebenden sowie an die ehemalige Lebenspartnerin des mutmaßlichen Täters aufzuteilen. Wie die Stadt mitteilt, habe es im Vorfeld Möglichkeiten der Kritik gegeben, die aber nicht erfolgt seien.

Das könnte Dich auch interessieren

24.10.2024 Mosbach/Mannheim: Internationale Erdbeben-Übung in Nordbaden startet Was im Falle eines Erdbebens zu tun ist, wird ab Donnerstag im Südwesten geprobt. Fast 1.000 Kräfte aus mehreren Ländern reisen an. Es geht um die Bergung und Rettung von Verletzten – aber nicht nur. Mosbach. In Nordbaden startet heute die internationale Erdbeben-Übung «Magnitude». Zusammen mit Hilfskräften aus Österreich, Griechenland, der Schweiz und Frankreich simuliert 11.04.2024 Baden-Württemberg: Diebstahlfälle steigen stark - Strobl stellt Statistik vor Nicht nur die Gewaltkriminalität nimmt im Südwesten zu – es wird auch deutlich mehr gestohlen. Nun möchte der Innenminister die Kriminalstatistik offiziell vorstellen. Es sind düstere Zahlen. Stuttgart. Mehr Gewalt, mehr Körperverletzungen, mehr Sexualdelikte – die Kriminalität in Baden-Württemberg ist in vielen Bereichen auf dem Vormarsch. Besonders stark nahmen im vergangenen Jahr die Fallzahlen beim 04.04.2024 Rheinland-Pfalz: Sechs Polizisten unter Extremismusverdacht Extremisten und Verschwörungsideologen kann es auch in den Sicherheitsbehörden geben. Die rheinland-pfälzische Polizei verfolgt eine Null-Toleranz-Haltung. Mainz. Gegen sechs rheinland-pfälzische Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte werden derzeit Disziplinar- oder Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf rechtsextremistische Gesinnung oder Unterstützung einer Verschwörungsideologie geführt. Seit dem Jahr 2020 sei gegen 26 Polizisten wegen Verdachts auf eine rechtsextreme Gesinnung ermittelt 26.03.2024 Rheinland-Pfalz: Rund 361 000 private Waffen in Umlauf Rund 4,16 Millionen Menschen leben in Rheinland-Pfalz – und sie besitzen rund 361 000 Waffen. Wie steht das Bundesland im deutschlandweiten Vergleich da? In Rheinland-Pfalz sind derzeit rund 361 000 Waffen in Privatbesitz. Damit sind rund 7,2 Prozent aller Waffen in Deutschland in Rheinland-Pfalz gemeldet, wie aus Zahlen des nationalen Waffenregisters hervorgeht. Im Ländervergleich liegt