Di., 17.12.2024 , 09:34 Uhr

Ludwigshafen: Preise für Strom und Erdgas bleiben nach TWL-Angaben stabil

Ludwigshafen. Trotz höherer Kosten aufgrund steigender Netzentgelte und gesetzlicher Umlagen wird der lokale Energieversorger TWL seine Preise für Strom und Erdgas zum Jahreswechsel konstant halten. Somit müssen Kunden im Jahr 2025 – Stand heute – nicht mit höheren Energiekosten in diesen Sparten rechnen, teilte das Unternehmen mit. Die Preisstabilität bei TWL sei vor allem dank einer verantwortungsvollen und langfristigen Beschaffungsstrategie möglich, erklärte Dieter Feid, kaufmännischer Vorstand.

Bereits 2024 hatte TWL die Erhöhung der Umlagen und der Netznutzungsentgelte kompensiert und nicht an ihre Stromkunden weitergegeben, hieß es weiter. Steuern, Umlagen und Netzentgelte machten demnach mehr als die Hälfte des Strompreises aus. Die Netznutzungsentgelte für Haushalte werden für den Ausbau und die Instandhaltung der Stromnetze in Deutschland erhoben, auch die Kosten für Zählerinstallation, Ablesung und Abrechnung seien darin enthalten. Die Gaspreise habe TWL zum Beginn des Jahres 2024 sogar gesenkt und könne das Preisniveau nun beibehalten.

„Wir werden auch künftig mit allen Kräften daran arbeiten, unsere Kunden fair und zuverlässig mit Energie zu versorgen“, ergänzte Dieter Feid. Darüber hinaus investiere TWL kontinuierlich in eine nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung in Ludwigshafen. (dls)

Energie ludwigshafen TWL Wirtschaft

Das könnte Dich auch interessieren

17.01.2025 Ludwigshafen/Mainz: Was Trumps Präsidentschaft für Rheinland-Pfalz bedeutet Mainz (dpa/lrs) – Mit Amtsantritt des künftigen US-Präsidenten Donald Trump am 20. Januar steht auch Rheinland-Pfalz vor unruhigeren Zeiten. Trump, dessen Vorfahren aus dem pfälzischen Kallstadt stammten, hatte im Wahlkampf unter anderem neue Zölle angekündigt. Das könnte die wichtige Weinbranche treffen. Auch ein Teilabzug von US-Soldaten – nach dann nicht umgesetzten Plänen 2020 – gilt als weiterhin möglich. 12.12.2024 Ludwigshafen: Entwicklung von Katalysatoren und Feststoffverfahrenstechnik - BASF weiht neues Forschungstechnikum ein Ludwigshafen. Die BASF hat am Donnerstag ihr neues Katalysator- und Feststofftechnikum in Ludwigshafen eingeweiht. Mit diesem Forschungstechnikum will das Unternehmen Chemiekatalysatoren im Pilotmaßstab herstellen und damit seinen Kunden weltweit in Zukunft schneller innovative Technologien anbieten können, hieß es in einer Mitteilung. Zudem sollen dort neue Verfahren und Prozesse für die Verarbeitung und Herstellung von Feststoffen 11.12.2024 Rhein-Neckar: Vereinbarung für Zusammenarbeit bei Schadensereignissen zwischen BASF, Ludwigshafen, Mannheim und Frankenthal erneuert Rhein-Neckar. Die BASF hat die „Vereinbarung zur Regelung der Zusammenarbeit bei Gefahrenlagen und Schadensfällen“ mit Vertretern der Städten Mannheim, Ludwigshafen und Frankenthal erneuert. Bereits im November sei die Vereinbarung von Katja Scharpwinkel, Mitglied des Vorstands der BASF SE und Standortleiterin Ludwigshafen, Ludwigshafens Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck, Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht und Frankenthals Oberbürgermeister Nicolas Meyer unterschrieben 11.12.2024 Ludwigshafen: BASF nimmt erweiterte Ammoniumchlorid-Anlage am Standort in Betrieb Ludwigshafen. Der Chemiekonzern BASF hat die Produktion von Ammoniumchlorid am Standort Ludwigshafen erweitert. Damit habe das Unternehmen sowohl die Kapazität um 50 Prozent erhöht als auch die Produktqualität verbessert, hieß es in einer Mitteilung. Nach dem erfolgreichen Anfahren der Anlage komme nun ein effizienteres Produktionsverfahren zum Einsatz, mit dem BASF den wachsenden Bedarf an qualitativ