Mi., 26.06.2024 , 11:55 Uhr

Ludwigshafen: Großübung am Rhein - BASF trainiert mit 100 Einsatzkräften für den Notfall

Ludwigshafen. Die BASF hat am Dienstag am Rhein für den Notfall trainiert. An der jährlichen sogenannten Großschadensalarmübung beteiligten sich 100 Einsatzkräfte der Gefahrenabwehreinheiten, hieß es in einer Mitteilung.

Szenario: Verletzte bei Chemieunfall auf Binnenschiff

Das Übungsszenario der 34. Großschadensalarmübung war folgendes: Beim Entladen des Binnenschiffs Stolt Ludwigshafen kommt es zu einem Defekt an der Dichtung einer Flanschverbindung. Durch die Reaktion der Salpetersäurelösung mit der Metalloberfläche des Tankers bildet sich eine orangefarbene Produktwolke, die über den Rhein in Richtung Mannheim zieht. Simuliert wurde dies mittels einer Nebelmaschine.

Die Werkfeuerwehr schlägt die Wolke mit Wasserwerfern sowie einem der beiden Turbolöschern nieder und rettet sieben verletzte Personen, die von Auszubildenden der Werkfeuerwehr gespielt wurden.

Auch das Feuerlöschboot Metropolregion ist unter Leitung der Mannheimer Feuerwehr im Einsatz und bekämpft die Emissionswolke vom Wasser aus. BASF-Rettungsdienst und Notärzte versorgen die Verletzten vor Ort. Unterstützt werden sie dabei vom Team des Großraumrettungswagen der Feuerwehr Ludwigshafen.

Experten der Umweltzentrale nehmen verschiedene Messungen innerhalb und außerhalb des Werksgeländes vor. Die Standortsicherheit leitet den Verkehr großräumig um und erfasst die Daten von Vermissten und Verletzten. Die Wasserschutzpolizei des Landes Rheinland-Pfalz ist ebenfalls mit einem Boot vor Ort und sichert die Übungsstelle vom Rhein aus.

„Regelmäßiges Training, erprobte Abläufe und Schnittstellen sowie die Sicherheitskonzepte an unserem Standort sind das Erfolgsrezept unserer Gefahrenabwehr“, sagte Einsatzleiter Tobias Pahl von der Werkfeuerwehr der BASF.

Auch externe Gäste von Behörden, Berufs- und Werkfeuerwehren verfolgten die Übung vor Ort.

Jährliche Großübung wesentlicher Teil des Übungskonzepts am Standort Ludwigshafen 

„Die jährliche Großschadensalarmübung ist ein wesentlicher Teil unseres umfangreichen Übungskonzeptes am Standort Ludwigshafen“, erklärte Katja Scharpwinkel, Vorstandsmitglied der BASF SE und Standortleiterin in Ludwigshafen. Hochspezialisierte Einsatzkräfte zeigten hier, wie professionell sie in einem Großschadensfall agieren und welche Maßnahmen eingeleitet werden, um auch Ereignisse in dieser Größenordnung schnellstmöglich unter Kontrolle zu bringen, wurde Scharpwinkel weiter zitiert.

(dls)

BASF Großübung ludwigshafen

Das könnte Dich auch interessieren

17.01.2025 Ludwigshafen/Mainz: Was Trumps Präsidentschaft für Rheinland-Pfalz bedeutet Mainz (dpa/lrs) – Mit Amtsantritt des künftigen US-Präsidenten Donald Trump am 20. Januar steht auch Rheinland-Pfalz vor unruhigeren Zeiten. Trump, dessen Vorfahren aus dem pfälzischen Kallstadt stammten, hatte im Wahlkampf unter anderem neue Zölle angekündigt. Das könnte die wichtige Weinbranche treffen. Auch ein Teilabzug von US-Soldaten – nach dann nicht umgesetzten Plänen 2020 – gilt als weiterhin möglich. 20.12.2024 Ludwigshafen: Weihnachtsmarkt am Berliner Platz - Organisatoren und Schausteller ziehen positive Bilanz Ludwigshafen. Der Ludwigshafener Weihnachtsmarkt geht am 23. Dezember erfolgreich zu Ende. Die Organisatoren und Schausteller ziehen eine positive Bilanz: Vor allem in den ersten Wochen war der Markt sehr gut besucht und lockte zahlreiche Gäste aus der Region in die Ludwigshafener Innenstadt, teilte die Ludwigshafener Kongress- und Marketing-Gesellschaft mbH (LUKOM) mit. Geschäftsführer Christoph Keimes betonte: „Es zeigte 18.12.2024 Ludwigshafen: Spionage nicht ausgeschlossen - LKA ermittelt wegen Drohnenflügen über BASF-Werksgelände und Air Base Ramstein Ludwigshafen/Ramstein. Das rheinland-pfälzische Landeskrimnalamt (LKA) ermittelt nach unerlaubten Flügen von Drohnen über dem Werksgelände der BASF und der Air Base Ramstein. Wie ein LKA-Sprecher auf Anfrage mitteilte, suchen die Ermittler nach Piloten, die die Drohnen gesteuert haben. Hierfür sei eigens eine „Besondere Aufbauorganisation“ vom LKA gebildet worden. In den vergangenen Wochen sei es mehrfach zu 12.12.2024 Ludwigshafen: Entwicklung von Katalysatoren und Feststoffverfahrenstechnik - BASF weiht neues Forschungstechnikum ein Ludwigshafen. Die BASF hat am Donnerstag ihr neues Katalysator- und Feststofftechnikum in Ludwigshafen eingeweiht. Mit diesem Forschungstechnikum will das Unternehmen Chemiekatalysatoren im Pilotmaßstab herstellen und damit seinen Kunden weltweit in Zukunft schneller innovative Technologien anbieten können, hieß es in einer Mitteilung. Zudem sollen dort neue Verfahren und Prozesse für die Verarbeitung und Herstellung von Feststoffen