Mo, 06.11.2023 , 09:22 Uhr

Ludwigshafen: „First Class“-Förderung soll Bildungssituation an Gräfenauschule verbessern

Gleich 39 der 126 Erstklässler der Grundschule Gräfenau mussten das Schuljahr wiederholen. Als Konsequenz geht das Förderprojekt «First Class» an den Start. Projektleiterin Anja Wildemann sieht viel Potenzial für weitere Fördervorhaben.

Von Bernd Glebe, dpa

Ludwigshafen/Mainz/Landau. Die Leiterin des Projekts «First Class» an der Grundschule Gräfenau sieht viel Potenzial für weitere Fördervorhaben zur Hilfe für Kinder mit Unterstützungsbedarf. Es gebe viele Schulen in Rheinland-Pfalz, die ähnliche Bedarfe haben wie die Ludwigshafener Grundschule, sagte Professorin Anja Wildemann von der RPTU Landau der Deutschen Presse-Agentur in Mainz. Dabei gehe es nicht nur um den Grundschulbereich. «Dass wir weiter über Formate nachdenken, halte ich deshalb für ganz wichtig. Ich hoffe sehr auf Perspektiven nach dem Projekt.»

An der Grundschule in der zweitgrößten Stadt in Rheinland-Pfalz mussten 39 der 126 Erstklässler das Schuljahr wiederholen. Viele Kinder an dem Schulstandort sprechen noch wenig Deutsch oder kommen aus bildungsfernen Familien. Etliche der betroffenen Kinder waren nur kurz oder gar nicht in einem deutschen Kindergarten. Dazu hat die Gräfenauschule einen Schwerpunkt mit Inklusionskindern.

Als Konsequenz wurde vom Bildungsministerium gemeinsam mit der Universität das Projekt «First Class» gestartet, bei dem ab Schuljahresbeginn für sechs Wochen die Schulanfänger Kinder in der Ludwigshafener Schule von Studierenden gezielt gefördert und unterstützt wurden. In Fokus standen drei inhaltliche Schwerpunkte: die Förderung der Sprachkenntnisse, der mathematischen Grundkenntnisse sowie der feinmotorischen Fähigkeiten wie etwa das Stifthalten.

Die insgesamt 16 Studierenden hatten dazu auch für die Kinder in allen sieben ersten Klassen der Schule zwölf extra für das Projekt zusammengestellte Förderkisten mit Material zur Verfügung. Darunter waren geeignete Rechen- und Erzählspiele, Puzzle und Wimmelbücher. Das Material bleibt auch nach Ablauf von «First Class» in der Schule und kann von den Lehrkräften auch künftig weiter genutzt werden.

«Ich habe nach der Anfrage vom Bildungsministerium für das Vorhaben sehr schnell zugesagt, weil ich der Meinung bin, dass eine Universität auch eine gesellschaftliche Verantwortung hat», berichtete Wildemann. Es hätten sich mehr Studierende gemeldet, als Plätze frei waren. Auch habe es Anfragen von anderen Schulen mit Interesse an einer Teilnahme an «First Class» gegeben. Das sei aber nicht umzusetzen gewesen.

Mit der Dauer des Projekts von sechs Wochen habe es zwar vorerst nur eine erste Unterstützung der Kinder gegeben, bilanzierte die Professorin. Sowohl die Schulleitung als auch die Lehrkräfte hätten aber berichtet, dass sie in der Zeit entlastet wurden und Ansätze mit in den künftigen Unterricht nehmen wollen.

Die Zusammenarbeit zwischen den Studierenden und den Lehrkräften sei sehr gut und kooperativ gewesen. Sowohl im Unterricht als auch bei der individuellen Förderung habe mit «First Class» gezielt unterstützt werden können. Die Studierenden, die diese sechs Wochen als Praktikumszeit anerkannt bekamen, hätten alle angegeben, sie würden sich nochmals für ein solches Förderprojekt melden.

In Kürze werde sie ein resümierendes Gespräch mit der Schulleitung sowie Vertretern der Schulaufsicht und aus dem Bildungsministerium haben, teilte Wildemann mit. «Ich bin überzeugt von dem Projekt.» Auch sechs Wochen würden bereits helfen, gerade bei Kindern, die vor der Grundschule nicht bereits einen Kindergarten besucht haben. Deshalb sollte geschaut werden, wie auch andere Schulen in Rheinland-Pfalz von dem Projekt profitieren können.

«First Class» wurde an der RPTU Landau unter der Regie der Professorin konzipiert und wird von dort auch wissenschaftlich begleitet sowie evaluiert. Das Bildungsministerium hatte die nötige organisatorische Arbeit und Vernetzung im Vorfeld des Projekts übernommen und bezuschusst die Fördermaterialien. (dpa)

Video: 

Hausmeister Bartholomä soll Wohnung in Gräfenauschule räumen – „Alten Baum verpflanzt man nicht“

 

bildung Gräfenauschule rheinland-pfalz schule

Das könnte Dich auch interessieren

31.10.2024 Rheinland-Pfalz: Einschulungszahlen bleiben stabil – Migrationsanteil sinkt erstmals seit drei Jahren Bad Ems. In Rheinland-Pfalz sind in diesem Schuljahr rund 41.000 Kinder eingeschult worden. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilte, liegen die Einschulungszahlen damit auf dem Vorjahresniveau. Damit bestätigt sich der Trend der hohen Einschulungszahlen im Land. Seit 2024 seien diese um 19 Prozent gestiegen. Der Anteil eingeschulter Kinder mit Migrationshintergrund sank im Schuljahr 29.08.2024 Rheinland-Pfalz: Startchancen-Programm an Schulen - Geldbeutel darf laut Schweitzer nicht über Bildung entscheiden Das Startchancen-Programm soll Schulen mit vielen sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen unterstützten. In Rheinland-Pfalz profitieren 200 Schulen davon. Mainz. Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) hat eine faire und zielgerichtete Verteilung des Geldes aus dem Startchancen-Programm für Schulen zur Förderung sozial benachteiligter Kinder und Jugendliche zugesagt. «Der Geldbeutel der Eltern darf nicht über die Bildung 12.12.2024 Baden-Württemberg: Kultusministerin will Grundschul-Leistungstest nach massiver Kritik überarbeiten Erstmals mussten Viertklässler in diesem Jahr verpflichtend einen neuen Leistungstest schreiben. Danach gab es massive Kritik. Nun gibt es die ersten Ergebnisse – und die sind verheerend. Stuttgart. Nach massiver Kritik will Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) den in diesem Jahr neu eingeführten Leistungstest für Viertklässler überarbeiten. «Wir können mit den Ergebnissen in Mathematik bei Kompass 10.12.2024 Rheinland-Pfalz: Laut Studie große Unterschiede bei Friedhofsgebühren Die Kosten für die letzte Ruhe liegen in Städten und Gemeinden im Bundesland teils erheblich auseinander. Eine Studie nennt Beispiele – und mögliche Gründe. Mainz. Bei den Friedhofsgebühren in Rheinland-Pfalz gibt es einer Studie zufolge deutliche Unterschiede. Das teilten der Steuerzahlerbund und die Verbraucherinitiative Bestattungskultur Aeternitas nach einer Befragung von 50 Städten und Gemeinden im