Mi., 02.04.2025 , 10:01 Uhr

Ludwigshafen: Fackeltätigkeit bei BASF – sichtbarer Feuerschein möglich

Ludwigshafen. Auf dem Werksgelände der BASF SE in Ludwigshafen kommt es seit Dienstag zu einer Betriebsunterbrechung in einer Anlage im Werksteil Nord. Wie das Unternehmen mitteilt, kann es dadurch bis Donnerstag zu sichtbarem Feuerschein und Lärmemissionen kommen.

Wie die BASF auf ihrer Webseite erklärt, werden Fackeln aus Sicherheitsgründen eingesetzt, um überschüssige Gase kontrolliert zu verbrennen. Diese entstehen insbesondere beim Hoch- oder Herunterfahren einer Anlage, etwa im Rahmen von Wartungen oder Reparaturen.

Am Standort Ludwigshafen gibt es rund 20 Sicherheitsfackeln, die je nach Bauart unterschiedlich arbeiten. Während einige kaum wahrnehmbar sind, können andere – insbesondere die Hochfackel des Steamcrackers – mit deutlich sichtbarem Feuerschein sowie Geräusch- und Geruchsentwicklung verbunden sein.

Das könnte Dich auch interessieren

17.03.2025 Ludwigshafen: BASF baut auf Herstellung von Wasserstoff Ludwigshafen. Der weltgrößte Chemiekonzern BASF investiert in die Herstellung von Wasserstoff. Am Standort Ludwigshafen wurde ein sogenannter Protonenaustausch-Membran-Elektrolyseur in Betrieb genommen. Die Anlage zur Herstellung von CO2-freiem Wasserstoff hat eine Anschlussleistung von 54 Megawatt. Sie soll nach Angaben des DAX-Konzerns stündlich bis zu einer Tonne des für den Standort bedeutenden chemischen Ausgangsstoffes produzieren. Gefördert wurde 04.01.2025 Karlsruhe: Deutschland muss sich auf Japankäfer einstellen In Italien und der Schweiz ist er schon – der gefräßige Japankäfer dürfte sich einem Experten zufolge auch in Deutschland etablieren. Karlsruhe. Insbesondere Wein- und Obstbauern müssen sich einem Experten zufolge darauf einstellen, dass der Japankäfer künftig auch in Deutschland erhebliche Schäden anrichten wird. «Es ist sehr schwer einzuschätzen, wer die Schäden haben wird, der 06.12.2024 Mannheim: LKW-Einschränkungen auf Rheinquerungen- IHK Rhein-Neckar reagiert Mannheim. Auf der Kurt-Schumacher-Brücke und der Konrad-Adenauer-Brücke zwischen Mannheim und Ludwigshafen gelten ab Montag für LKW Tempo 30, ein Mindestabstand von 50 Metern sowie ein Überholverbot. Das teilt die Stadt Mannheim mit. Bei der jüngsten Prüfung sei erneut erkennbar geworden, dass die zunehmende Verkehrsbelastung nicht spurlos an den Rheinquerungen vorübergehe. In statisch wichtigen Bereichen entstünden 27.11.2024 Rheinland-Pfalz: Land setzt sich eigene Klimaschutzziele - und erntet massive Kritik  Die neuen Klimaziele sollen nur für die Landesregierung gelten und nicht die Wirtschaft belasten, versichert der Ministerpräsident der Ampelregierung. Die Kritik gegen das Vorhaben ist jedoch massiv. Mainz. Breite Ablehnung und teils massive Kritik hat die rheinland-pfälzische Ampelregierung für ihre Pläne zu einem neuen Klimaschutzgesetz geerntet. Die Wirtschaft sprach von einer Mogelpackung, kommunale Spitzen von