Mi., 07.08.2024 , 13:34 Uhr

Ludwigshafen: Brand bei BASF wirkt sich auf Lieferung verschiedener Produkte aus – Anlage beschädigt und in Reparatur

Ludwigshafen. Der Brand auf dem Werksgelände Süd der BASF in Ludwigshafen am Montag, 29. Juli, hat Auswirkungen auf die Lieferung verschiedener Produkte. Das Unternehmen habe „höhere Gewalt“ auf Lieferungen ausgewählter Vitamin-A-, Vitamin-E- und Carotinoid-Produkte sowie bestimmte Aromastoffe erklärt. Mit einer solchen Klausel vereinbaren Vertragspartner, dass in Fällen höherer Gewalt die Inanspruchnahmen aus Verpflichtungen entfallen.

Der Brand ereignete sich in einer BASF-Anlage, in der Aromastoffe und Vorprodukte für die Produktion von Vitamin A, Vitamin E und Carotinoide hergestellt werden. Nach Polizeiangaben waren 18 Mitarbeiter bei dem Brand verletzt worden. Alle Mitarbeiter konnten das Medical Center am Abend des Vorfalls bereits verlassen, teilte die BASF mit. Bei dem Brand sei keine Kontamination von Luft, Wasser oder Boden festgestellt worden. Die Umweltmesswagen der BASF waren innerhalb und außerhalb des Werksgeländes unterwegs und konnten keinen Niederschlag von chemischen Produkten feststellen.

Durch den Brand sei die Anlage beschädigt worden. Daher sei die Anlage heruntergefahren worden und befinde sich in einem sicheren Zustand. Die Reinigungs-, Inspektions- und Reparaturarbeiten der Anlage haben nach Unternehmensangaben begonnen.

BASF stehe in engem Kontakt mit ihren Kunden und informiere sie über Neuigkeiten und Entwicklungen in Bezug auf die Lieferkapazitäten der betroffenen Produkte, hieß es.

(dls)

BASF ludwigshafen polizei Wirtschaft

Das könnte Dich auch interessieren

17.01.2025 Ludwigshafen/Mainz: Was Trumps Präsidentschaft für Rheinland-Pfalz bedeutet Mainz (dpa/lrs) – Mit Amtsantritt des künftigen US-Präsidenten Donald Trump am 20. Januar steht auch Rheinland-Pfalz vor unruhigeren Zeiten. Trump, dessen Vorfahren aus dem pfälzischen Kallstadt stammten, hatte im Wahlkampf unter anderem neue Zölle angekündigt. Das könnte die wichtige Weinbranche treffen. Auch ein Teilabzug von US-Soldaten – nach dann nicht umgesetzten Plänen 2020 – gilt als weiterhin möglich. 18.12.2024 Ludwigshafen: Spionage nicht ausgeschlossen - LKA ermittelt wegen Drohnenflügen über BASF-Werksgelände und Air Base Ramstein Ludwigshafen/Ramstein. Das rheinland-pfälzische Landeskrimnalamt (LKA) ermittelt nach unerlaubten Flügen von Drohnen über dem Werksgelände der BASF und der Air Base Ramstein. Wie ein LKA-Sprecher auf Anfrage mitteilte, suchen die Ermittler nach Piloten, die die Drohnen gesteuert haben. Hierfür sei eigens eine „Besondere Aufbauorganisation“ vom LKA gebildet worden. In den vergangenen Wochen sei es mehrfach zu 12.12.2024 Ludwigshafen: Entwicklung von Katalysatoren und Feststoffverfahrenstechnik - BASF weiht neues Forschungstechnikum ein Ludwigshafen. Die BASF hat am Donnerstag ihr neues Katalysator- und Feststofftechnikum in Ludwigshafen eingeweiht. Mit diesem Forschungstechnikum will das Unternehmen Chemiekatalysatoren im Pilotmaßstab herstellen und damit seinen Kunden weltweit in Zukunft schneller innovative Technologien anbieten können, hieß es in einer Mitteilung. Zudem sollen dort neue Verfahren und Prozesse für die Verarbeitung und Herstellung von Feststoffen 11.12.2024 Ludwigshafen: BASF nimmt erweiterte Ammoniumchlorid-Anlage am Standort in Betrieb Ludwigshafen. Der Chemiekonzern BASF hat die Produktion von Ammoniumchlorid am Standort Ludwigshafen erweitert. Damit habe das Unternehmen sowohl die Kapazität um 50 Prozent erhöht als auch die Produktqualität verbessert, hieß es in einer Mitteilung. Nach dem erfolgreichen Anfahren der Anlage komme nun ein effizienteres Produktionsverfahren zum Einsatz, mit dem BASF den wachsenden Bedarf an qualitativ