Fr., 21.02.2025 , 15:44 Uhr

Karnevalisten dürfen im Kostüm und angetrunken wählen

Die Bundestagswahl findet wenige Tage vor dem Start des Straßenkarnevals und während zahlreicher närrischer Veranstaltungen statt. Die Bundeswahlleiterin hat daher hilfreiche Hinweise verteilt.

Düsseldorf/Köln/Mainz (dpa/lrs) – Bei den Bundestagswahlen am Sonntag kann man «grundsätzlich auch im Kostüm wählen». Das geht aus der «Handreichung für Wahlvorstände zum Umgang mit Auswirkungen von Fastnachts-/Karnevals-/Faschingsveranstaltungen auf die Bundestagswahl 2025» der Bundeswahlleiterin hervor.

«Nur wenn das eigene Erscheinungsbild die allgemeine Ordnung im Wahllokal gefährdet oder öffentliches Ärgernis erregt, kann der Wahlvorstand einschreiten», heißt es in der Handreichung mit mehreren Fragen und Antworten. Das Papier war von der Bundeswahlleiterin schon im Dezember verteilt worden und ist für jeden Interessierten im Internet zugänglich. Das Schreiben wurde aber erst am Freitag durch einen Bericht des Internetportals «Pioneer» öffentlich breiter bekannt.

«Ist bei Wahlberechtigten durch eine Kostümierung das Gesicht verhüllt oder durch starke Schminke eine Person nicht mehr zweifelsfrei identifizierbar, kann der Wahlvorstand die Person darum bitten, diese abzunehmen, um die Identität der Person feststellen zu können», heißt es in der Handreichung. Wer da nicht mitmachen will, darf nicht wählen.

Wahlhelfer sollen ohne Verkleidung kommen

Die Wahlhelfer und Vorstände sollten möglichst unverkleidet kommen, denn sie hätten bei der Kleiderwahl «darauf zu achten, dass die unparteiische Wahrnehmung des Amtes nicht infrage gestellt wird». Aber: Wahllokale können karnevalistisch geschmückt sein. «Hier kommt es auf die Dekoration im Einzelfall an», so die Bundeswahlleiterin: «Politische Symbole und Wahlwerbung sind untersagt.»

Karnevalsmusik dürfe nicht laufen, denn «der Wahlvorstand hat im Wahlraum das Verbot der Beeinflussung der Wählerinnen und Wähler durch Wort, Ton, Schrift oder Bild während der Wahlzeit zu überwachen, für Ruhe und Ordnung im Wahlraum sowie für eine ordnungsgemäße Durchführung der Wahl zu sorgen».

«Keine Einschränkungen» beim Alkoholkonsum

Wer angetrunken von einer Karnevalsparty ins Wahllokal kommt, darf wählen: «Es gibt grundsätzlich keine Einschränkungen hinsichtlich des erlaubten Alkoholkonsums oder Grades der Alkoholisierung bei der Stimmabgabe.» Aber: «Stark alkoholisierte und/oder randalierende Wählende, die dadurch die Ordnung im Wahlraum stören, können aus dem Wahlraum verwiesen werden; sie können wieder eingelassen werden, wenn die Ordnung nicht mehr gestört wird.»

Das könnte Dich auch interessieren

22.02.2025 Mannheim: Jobs For Future in Maimarkthalle beendet Mannheim. Mit 23.200 Besuchern ist die dreitägige Jobs for Future – Messe für Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung, Studium in der Maimarkthalle Mannheim am Samstagabend zu Ende gegangen. Im Vorjahr waren es noch 25.700 Besucher. 316 Aussteller berieten Schüler und Studierende, gaben Einblick in Berufsbilder und Tipps für die Bewerbung. Viele boten aktuelle Stellen für Fachkräfte 20.02.2025 [AKTUALISIERT] Am Freitag: ver.di-Streik legt öffentlichen Personennahverkehr der RNV lahm Am Freitag, den 21. Februar, wird der öffentliche Nahverkehr in Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg weitgehend stillstehen. Die Gewerkschaft ver.di hat die Beschäftigten der rnv erneut zum Streik aufgerufen. Das teilte die Rhein-Neckar-Verkehr Gesellschaft am Abend mit. Betroffen sind Straßen- und Stadtbahnen, Busse sowie die fips-Shuttles. Auch die Mobilitätszentralen der rnv bleiben geschlossen. In den von 19.02.2025 Ludwigshafen: Verkehrsbehinderungen auf der Hochstraße Nord wegen Bauwerksprüfung Am Sonntag, den 23. Februar, kommt es auf der Hochstraße Nord (B44) in Ludwigshafen zu Verkehrsbehinderungen. Grund sind Bauwerksprüfungen, bei denen ein Brückenuntersichtgerät zum Einsatz kommt. Die Arbeiten beginnen um 7 Uhr und sollen bis 17 Uhr abgeschlossen sein. Betroffen sind die Fahrtrichtung Bad Dürkheim und Mannheim zwischen der Bruchwiesenstraße und der Heinigstraße sowie die 18.02.2025 Heidelberg: Aktion gegen Diebstahl aus Fahrradkorb Heidelberg (ots) – Aufgrund einer Zunahme an Diebstählen aus Fahrradkörben in Heidelberg startete am Dienstag das Polizeipräsidium Mannheim die präventive Aktion „Gib Acht mit dem Gepäck“. Radfahrerinnen und Radfahrer sollen dabei für das Thema sensibilisiert werden. Nach aktuellen Erkenntnissen nutzen die Täter typische Verkehrssituationen, wie das Warten an Kreuzungen oder an roten Ampeln, um unbemerkt