Di., 17.12.2024 , 11:23 Uhr

Karlsruhe: Verfassungsgericht prüft Schutzpflicht bei US-Drohneneinsätzen – Air Base Ramstein mit „zentraler Rolle“

Zwei Jemeniten verlangen von Deutschland Schutz vor US-Drohnenangriffen. Denn die pfälzische Air Base Ramstein spielt dabei eine zentrale Rolle. Muss die Bundesrepublik mehr tun?

Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht prüft, ob Deutschland eine Schutzpflicht für Menschen im Jemen hat, wenn die USA dort unter Nutzung der pfälzischen US-Air-Base Ramstein bewaffnete Drohnen einsetzt. Der Zweite Senat wolle sich dabei auch mit Fragen des humanitären Völkerrechts und der Menschenrechte befassen, erklärte die Vorsitzende Richterin, Doris König, bei der Verhandlung in Karlsruhe. Ein Urteil wird erst in einigen Monaten erwartet.

Konkret geht es um eine Verfassungsbeschwerde von zwei jemenitischen Staatsangehörigen, deren Verwandte 2012 bei einem US-Drohnenangriff in ihrem Heimatort getötet wurden. Seit mehr als zehn Jahren gehen sie an deutschen Gerichten gegen die Drohneneinsätze der USA vor. Sie kritisieren unter anderem, dass die Bundesregierung ihre Schutzpflicht verletze, die auch für im Ausland befindliche Ausländer gelte. (Az. 2 BvR 508/21)

Ramstein habe eine zentrale Funktion bei den Drohneneinsätzen, weil die Daten über die Air Base liefen und dort ausgewertet würden, erklärte Rechtsanwalt Andreas Schüller vom European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR). «Ohne Ramstein könnten die Drohnenüberflüge in der Zahl gar nicht stattfinden.» Der Verein unterstützt die Beschwerdeführer im Verfahren. Sie fordern von der Bundesregierung, mit geeigneten Maßnahmen auf die Einhaltung des Völkerrechts bei den US-Drohnenflügen hinzuwirken.

Die Bundesregierung hingegen sieht keine extraterritoriale Schutzpflicht Deutschlands gegenüber Ausländern im Ausland. Man habe von den USA wiederholt die Versicherung eingeholt, dass Einsätze von unbemannten Luftfahrzeugen von Deutschland aus in keiner Weise gestartet, gesteuert oder befehligt werden und dass die US-Streitkräfte bei ihren Aktivitäten geltendes Recht einhalten. (dpa)

 

Drohnen karlsruhe Militär Ramstein USA Verfassungsgericht

Das könnte Dich auch interessieren

07.10.2024 Rheinland-Pfalz: Weltpolitik in der Pfalz - US-Präsident Biden berät in Ramstein über Ukraine Joe Biden fliegt ins europäische Herz der Militärmacht, nach Ramstein. Es wird um die Ukraine gehen. Die Auswirkungen des Krieges sind auch in Rheinland-Pfalz allgegenwärtig. Von Wolfgang Jung, Birgit Reichert und Mona Wenisch, dpa Ramstein/Mainz. US-Präsident Joe Biden kommt nach Rheinland-Pfalz – aber diesmal müssen keine Kanaldeckel zugeschweißt, Autobahnen gesperrt und Schulen geschlossen werden wie 01.04.2025 Heidelberg/Mannheim: Elektronische Strafakte erfolgreich eingeführt Heidelberg/Mannheim. Die elektronische Strafakte (eStrafakte) ist nun fester Bestandteil der Arbeit der Staatsanwaltschaften Heidelberg und Mannheim. Justizministerin Marion Gentges (CDU) besuchte am Montag die beiden Behörden und zeigte sich überzeugt von der Effizienz der digitalen Aktenführung. Seit der Einführung der eStrafakte im März 2024 in Heidelberg und im April 2024 in Mannheim wurden dort bereits 20.03.2025 Mannheim/Stuttgart: Strobl informiert Innenausschuss zur Todesfahrt in Mannheim – «Schließen politisches Motiv nicht aus» Stuttgart (dpa) – Im Zusammenhang mit der Todesfahrt von Mannheim schließen die Ermittler ein politisches Motiv weiterhin nicht aus. Hinweise auf mögliche Kontakte des Täters ins rechtsextreme Milieu seien den Behörden bekannt und stünden im Fokus der Ermittlungen, sagte Innenminister Thomas Strobl im Innenausschuss des baden-württembergischen Landtags. Vorwürfe, die Polizei sei auf dem rechten Auge blind, seien haltlos 13.03.2025 Mannheim/Berlin: Bundestagsausschuss tagt nicht zu Todesfahrt in Mannheim Berlin (dpa) – Die Grünen haben im Bundestag vergeblich versucht, einen Bericht zur Todesfahrt von Mannheim auf die Tagesordnung des Innenausschusses zu setzen. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur lehnten die Fraktion von CDU/CSU und SPD dies ab. Damit wird bei der für diesen Freitag anberaumten Sitzung ausschließlich über die von Union und SPD vorgeschlagenen Grundgesetzänderungen zur zusätzlichen Finanzierung