Mo., 11.11.2024 , 13:09 Uhr

Karlsruhe: FDP-Politiker Christian Jung aus Heidelberg scheitert mit Papierspende für Wahlleiterin

Er hat die Bedenken der Bundeswahlleiterin ernst genommen und in sozialen Medien zu Papierspenden aufgerufen. Nun ist FDP-Landtagsmitglied Christian Jung höchstpersönlich nach Wiesbaden gefahren.

Wiesbaden/Karlsruhe. Er hat es als Akt für die Demokratie bezeichnet, auch wenn die Papierindustrie längst Entwarnung gegeben hat: Der baden-württembergische FDP-Politiker Christian Jung ist mit dem Versuch gescheitert, Bundeswahlleiterin Ruth Brand persönlich Papier für die Bundestags-Neuwahl zu spenden.

Dafür ist der 46-Jährige extra aus dem Landkreis Karlsruhe nach Wiesbaden zum Statistischen Bundesamt, dem Sitz der Bundeswahlleiterin, gefahren. Doch an der Pforte habe man ihm im Auftrag der Hausleitung mitgeteilt, es gebe genug Papier, sagte Jung. Der Einlass sei ihm verwehrt worden.

Hintergrund ist ein Brief Brands an Kanzler Olaf Scholz (SPD) in der Debatte um einen Termin für die Neuwahl des Bundestags. Darin wies sie unter anderem auf mögliche organisatorische Hürden etwa in Bezug auf die Beschaffung der Wahlunterlagen hin. «Hierbei ist insbesondere in den letzten Jahren die Beschaffung von Papier und die Beauftragung geeigneter Druckdienstleister zunehmend erschwert und mit längerem Vorlauf verbunden», heißt es darin. Laut der deutschen Papierindustrie ist das aber kein Thema.

Dennoch brach eine Diskussion darüber los, dass möglicher Papiermangel die Neuwahl verzögern könnte. Der Landtagsabgeordnete Jung griff dies am Sonntag auf und veröffentlichte in sozialen Netzwerken einen Aufruf, der Bundeswahlleiterin Papier zu spenden. Dieser wurde vielfach kommentiert, auch kündigten Menschen Bestellungen an, die sie direkt an die Adresse der Bundeswahlleiterin liefern lassen wollten.

Nach seinem Besuch in Wiesbaden mit seinem Partei- und Landtagskollegen Erik Schweickert sagte er: «Es gibt jetzt keine Ausreden mehr für zügige Neuwahlen.» Mit Verweis auf die in Baden-Württemberg stark vertretene Papier- und Druckindustrie bot er Bundeswahlleiterin Brand jedoch noch einmal Unterstützung aus dem Südwesten an.

Christian Jung stammt aus Heidelberg, war von 2017 bis 2021 Mitglied im Bundestag und ist seit 1. Mai Mitglied des baden-württembergischen Landtags. (dpa/lsw/dls)

baden-württemberg karlsruhe Politik

Das könnte Dich auch interessieren

11.02.2025 Baden-Württemberg: Winfried Kretschmann rechnet mit "Noch-Kanzler" Scholz ab Baden-Württemberg. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Kanzler Olaf Scholz eine deutliche Verschlechterung der Beziehungen zu den Ländern vorgeworfen. Unter Angela Merkel habe es sehr viele Ministerpräsidentenkonferenzen mit der Kanzlerin etwa in der Corona-Zeit gegeben, sagte Kretschmann. «Den Bundeskanzler Scholz musste man ja immer zum Jagen tragen, dass der mal gnädigerweise bereit war, zusammen Sitzungen zu machen.» 19.12.2024 Baden-Württemberg: Nach Teil-Einsturz in Dresden - Land will 73 gefährdete Brücken im Südwesten ersetzen Im September stürzte die Dresdner Carolabrücke teilweise ein. Die Ursache war Korrosion. Ähnliche Brücken im Südwesten sollen nun bis 2030 ersetzt werden. Bis dahin drohen Einschränkungen. Stuttgart. Nach dem Teil-Einsturz der Dresdner Carolabrücke sollen Brücken ähnlicher Bauart in Baden-Württemberg ersetzt werden. «Unser Ziel ist es, bis 2030 alle 73 Brücken mit dem anfälligen Spannstahl zu 17.12.2024 Stuttgart: Kretschmann geht mit Blick auf 2025 von „schwierigen Zeiten“ aus Eine Krise folgt auf die nächste: Winfried Kretschmann hat als Regierungschef schon unruhige Zeiten hinter sich. Es wird nicht besser werden, sagt er mit Blick auf 2025. Stuttgart. Das finale Strecke seiner Amtszeit wird Ministerpräsident Winfried Kretschmann nach eigener Schätzung noch einmal schwer fordern. «Ich gehe davon aus, dass wir in schwierige Zeiten geraten», sagte 16.12.2024 Baden-Württemberg: Millionen für Reparatur von Straßen und Brücken nach Hochwasser Im Juni trafen heftige Starkregen-Zellen den Südwesten und überfluteten ganze Gemeinden. Viele Straßen, Brücken und Eisenbahnstrecken wurden beschädigt. Stuttgart. Die Unwetter im Sommer 2024 mit Hochwasser und Starkregen haben enorme Schäden auch in der Verkehrsinfrastruktur in Baden-Württemberg hinterlassen. Die Investitionen in Straßen, Brücken und Eisenbahnstrecken bezifferte das Innenministerium auf fast 65 Millionen Euro. Dabei sei