Mo., 09.12.2024 , 12:26 Uhr

Highlights im RNF-Programm (KW 50): Georg Müller von der MVV bei MetroVision, Notfallpraxen Thema in Landtag BW und Adler Matthias Plachta im Gespräch

Heidelberg. MVV-Vorstandsvorsitzender Georg Müller spricht mit Ralph Kühnl über die ambitionierten Ziele des Unternehmens für eine grüne Wärmewende, im Politmagazin Landtag BW wird die Schließung von 18 Notfallpraxen diskutiert und Adler-Stürmer Matthias Plachta ist zu Gast bei „Kurpfalz erleben“.

 

WIR. HIER. DEHÄÄM ab Montag, 9. Dezember, 19.30 Uhr

„Mitten im Wald und mitten in einer Rinderherde“ Barbara Zechel zieht es mal wieder in die Natur. Und zwar mitten in den Wald hinein. Idyllisch? Nicht mehr so ganz. Klimawandel und Wassermangel machen ihm zu schaffen. Mit Förstern vom Forstamt Lampertheim geht sie auf Spurensuche. Und steht staunend und stumm dabei, wenn eine 120 Jahre alte Buche gefällt wird. Und dann trifft sie Leon Scholl, den Kuhhirten im Haintal, der ihr zeigt, wie man gerade heute ganz im Einklang mit der Natur leben kann! Sie ist fasziniert, beeindruckt und verliebt Alla dann!

 

Neue Ausgabe BAUEN & WOHNEN ab Montag, 9. Dezember, 20.30 Uhr

Denkmalschutzpreis 2024 – Sanierung eines Backhauses in Salem-Neufrach / Kaminofen – Wohlfühlwärme mit Holz / Silkes schöne Sachen: DIY-Weihnachtsstern aus Holz / Ordnung mit System: Warum ist der PAX- Kleiderschrank von IKEA so beliebt?

 

Neue Ausgabe VIP TRIP ab Dienstag, 10. Dezember, 19.30 Uhr

Unterwegs im Stadtstaat Singapur: Seien Sie dabei, wenn die Schauspielerin Katharina Schubert die Metropole an der Südspitze der Malay-Halbinsel durchstreift. Bekannt ist die „Stadt der Löwen“ heute vor allem für ihren Status als innovatives Handelszentrum in Asien.

 

URBAN ab Dienstag, 10. Dezember, 20.30 Uhr

Carina Junginger besucht die Schneiderin Amelie Köhler und den Hip-Hopper Marc Lehr alias „Prophecy“.

 

METROVISION ab Mittwoch, 11. Dezember, 21.30 Uhr

MVV Energie AG – Innovationen und Ziele der grünen Wärmewende bis 2035. In dieser Ausgabe von MetroVision spricht Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender der MVV Energie AG, über die ambitionierten Ziele und innovativen Maßnahmen des Unternehmens zur grünen Wärmewende. Unter der Moderation von Ralph Kühnl wurden die kommunale Wärmeplanung für Mannheim und das Ziel der MVV, bis 2035 klimapositiv zu sein, thematisiert.

 

LANDTAG LIVE von Mittwoch bis Freitag (11.-13. Dezember), jeweils 10 Uhr

Beratung des Gesetzentwurfs der Landesregierung – Gesetz über die Feststellung des Staatshaushaltsplans von Baden-Württemberg für die Haushaltsjahre 2025/2026.

 

1:1 – WOLFGANG HEIM ab Donnerstag, 12. Dezember, 19.30 Uhr

Wer sich bewegt, lebt besser und länger. Das ist eine genauso einfache wie folgenreiche Erkenntnis, und die Grundlagen werden bereits bei kleinen Kindern gelegt. Wer Sport treibt, lernt Sozialverhalten und stärkt das Selbstbewusstsein. Auf der anderen Seite gibt es immer mehr Kinder und Jugendliche mit großen motorischen Defiziten, übergewichtig und unglücklich. Um solche Kinder kümmert sich seit langem Prof. Klaus Roth. Roth ist Sportwissenschaftler. Er war lange – bis zu seiner Emeritierung 2018 – Direktor des Instituts für Sport und Sportwissenschaft an der Universität Heidelberg. Und er ist Initiator und Gründer der Ballschule Heidelberg – ein Projekt, das Ende der 90er Jahre entstand und von vielen anderen übernommen wurde.

 

KURPFALZ ERLEBEN am Donnerstag, 12. Dezember, 21.30 Uhr

Norbert Lang im Gespräch mit Matthias Plachta.In der DEL ist der Name Matthias Plachta längst bekannt, und das nicht ohne Grund. Die Adler Mannheim sie sind sein Zuhause und eine Quelle unzähliger Triumphe. Denkwürdige Momente wie die beiden Meistertitel in den Jahren 2015 und 2019 sowie die strahlende Silbermedaille bei den Olympischen Spielen in Pyeongchang schmücken seinen Pfad des Erfolgs.

 

Neue Ausgabe LANDTAG BW – DAS POLITMAGAZIN ab Samstag, 14. Dezember, 17 Uhr

Thema: Die geplante Schließung von 18 Notfallpraxen in Baden-Württemberg.

 

Neues Konzert aus dem ELLA & LOUIS ab Samstag, 14. Dezember, 23 Uhr

Luca Sestak ist ein Phänomen. Der Pianist und Komponist wurde als elfjähriger mit seinem Klavier zur Internetsensation! Es folgen mehrere Alben, diverse Preise, Radio- und Fernsehauftritte und Touren um die ganze Welt. Mit jugendlicher Spielfreude und Charme bewegt er sich zwischen Jazz, Klassik, Pop, Blues & Funk. Auf seinem neuen Album “Lighter Notes” zeigt Luca raffiniert, wie Chopin funky wird, Bach im Jazzclub spielt und Eigenkompositionen, die man so noch nicht gehört hat. Mit an Bord seines Trios sind Bassist Alexander Broschek und Schlagzeuger Nicholas Stampf.

(dls)

Highlights Programm RNF TV

Das könnte Dich auch interessieren

23.12.2024 Highlights im RNF-Programm an Weihnachten und Silvester (KW 52) Heidelberg. Das RNF-Programm an Weihnachten und zum Jahreswechsel: Wir blicken zurück auf das Jahr 2024, zeigen die Mannheimer Philharmoniker im Konzert und wandern mit „Paulinchen“ auf dem Jakobsweg.  HEILIGABEND, 24.12.2024   18 Uhr – WIR. HIER. DEHÄÄM Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Es ist Advent. Das Weihnachtsfest naht. Barbara Zechel hat da eine 16.12.2024 Highlights im RNF-Programm (KW 51) : Weihnachtliche Handwerkskunst, Molekularbiologie Thema bei MetroVision und NHL-Durchstarter Tim Stützle bei „Kurpfalz erleben" Heidelberg. Diese Woche im RNF-Programm: Selbstgemachte und weihnachtliche Handwerkskunst aus der Pfalz und dem Odenwald bei „Wir.Hier.Dahääm“, Ralph Kühnl spricht in MetroVision mit Matthias Hentze, Direktor am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg, und Ex-Adler Tim Stützle berichtet in „Kurpfalz erleben“ von seiner unglaublichen Karriere in der NHL.   WIR. HIER. DEHÄÄM ab Montag, 02.12.2024 Highlights im RNF-Programm (KW 49): Unterwegs an der Bergstraße, Gedächtnis im Fokus und die Bedeutung von Erwachsenenbildung ist Thema bei „MetroVision“ Heidelberg. Diese Woche im RNF-Programm: Barbara Zechel ist unterwegs an der Bergstraße und lässt sich „Bensem“ zeigen. Wolfgang Heim spricht mit Gedächtnisforscherin Prof. Hannah Monyer vom Universitätsklinikum Heidelberg und in MetroVision diskutiert Susanne Deß, Geschäftsführerin der Mannheimer Abendakademie, mit Moderator Ralph Kühnl über die Bedeutung von Erwachsenenbildung und die Rolle der Volkshochschule in einer sich wandelnden 25.11.2024 Highlights im RNF-Programm (KW 48): Unterwegs auf den Spuren der Römer, Künstlerkarriere mit Hilfe von Instagram und ein Blick in das Innere des Menschen Heidelberg. Diese Woche im RNF-Programm: Barbara Zechel begibt sich in Osterburken auf die Spuren der Römer, wir sprechen in „Urban“ mit Künstler Fabian Utta aus Mannheim über die Bedeutung von Instagram für seine Arbeit und Wolfgang Heim blickt mit Professor Thomas Kuner in das Innere des Menschen. WIR. HIER. DEHÄÄM ab Montag, 25. November, 19.30