Mo., 22.05.2023 , 14:51 Uhr

Heidelberg: Volkswagenstiftung fördert mit 1,5 Millionen Forschungsprojekt zur Vermeidung von Pandemien

Mit rund 1,5 Millionen Euro fördert die Volkswagen Stiftung ein internationales Forschungsprojekt am Universitätsklinikum Heidelberg, das sich mit der Vermeidung künftiger Pandemien beschäftigt, teilte das Klinikum mit. Ein interdisziplinäres Team unter Federführung des Instituts für Global Health am Universitätsklinikums Heidelberg erforscht in Thailand und Laos die Übertragung von Krankheitserregern von Tieren auf den Menschen. Das langfristige Ziel ist die Entwicklung nachhaltiger Vorsorgemaßnahmen gegen zukünftige Pandemien, hieß es.

Das könnte Dich auch interessieren

14.01.2025 Neustadt/Weinstraße: Weine aus der Region erreichen Antarktis-Forscher Neustadt/Weinstraße. Weinlieferung für die Antarktis aus Rheinland-Pfalz: Nach rund 14.000 Kilometern Reise ist die nächste jährliche Kiste mit Weinen beim Forscherteam der Neumayer-Station III angekommen. Gefüllt mit Weinen aus Rheinhessen und der Pfalz wurde sie vom Motorschiff «Polarstern» abgeladen, wie die Struktur und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) mitteilte. Schon im August hatte deren Präsident Hannes 18.12.2024 Heidelberg/Mannheim: Babyscreening auf Krankheiten - Forscher arbeiten an flächendeckendem Konzept Mit einem Genomischen Neugeborenen-Screening könnten Babys auf Hunderte Krankheiten getestet werden. Forscher in Heidelberg und Mannheim arbeiten an einem flächendeckenden Konzept. Von Stefanie Järkel, dpa Heidelberg/Mannheim. Es sind nur ein Pieks in den Fuß eines Babys und ein paar Tropfen Blut auf einer Pappkarte – doch mit dem Neugeborenen-Screening werden seit Ende der 1960er Jahre Leben 29.11.2024 Stuttgart: Jugendliche nutzen Künstliche Intelligenz laut JIM-Studie vielfältig Anwendungen der Künstlichen Intelligenz sind bei vielen Jugendlichen im Alltag angekommen. Dabei wird KI in vielen Bereichen genutzt. Stuttgart. Hausaufgaben, Unterhaltung und Information. Das sind die Bereiche, in denen Jugendliche Künstliche Intelligenz (KI) nutzen. Insgesamt geben knapp zwei Drittel der Jugendlichen in der neuesten Studie «Jugend, Information, Medien» (JIM) an, KI-Technologien zu verwenden. Unter den Jugendlichen, 21.11.2024 Rheinland-Pfalz: Biontech, BASF, Unis - Technologiestandorte rücken enger zusammen Biontech, BASF, die Unis in Mainz und Kaiserslautern – sie alle beschäftigen sich intensiv mit Biotechnologie und KI – ein neues Netzwerk soll den Standort Rheinland-Pfalz insgesamt voranbringen. Mainz. Die rheinland-pfälzischen Technologiestandorte Mainz, Kaiserslautern und Ludwigshafen sollen künftig enger zusammenrücken und sich für mögliche Kooperationen stärker vernetzen. Geschehen soll das im Rahmen einer neuen Plattform