Mo., 31.03.2025 , 08:49 Uhr

Heidelberg: Urteil im Prozess nach Bluttat in Heiligkreuzsteinach für heute erwartet

Die Bluttat hatte im Juli für Aufsehen gesorgt. Kurz darauf wurde die mutmaßliche Täterin tot aufgefunden. Nun endet der Prozess gegen zwei mögliche Gehilfinnen - darunter die Ehefrau des Opfers.

Nach dem gewaltsamen Tod eines 42-Jährigen in Heiligkreuzsteinach (Rhein-Neckar-Kreis) will das Landgericht Heidelberg am Montag (14.00 Uhr) ein Urteil verkünden. Angeklagt sind die Ehefrau des Opfers wegen Unterlassens und Beihilfe zum Mord sowie die Mutter der mutmaßlichen Täterin wegen Beihilfe zum Mord. Die mutmaßliche Täterin ist tot. Die Angeklagten bestritten beim Prozessauftakt ihre Schuld.

Auslöser für die Gewalttat soll der Tod eines Hundes Anfang Juli 2024 gewesen sein, wie die Staatsanwaltschaft beim Prozessauftakt dargelegt hatte. Sie geht davon aus, dass die 48-jährige mutmaßliche Täterin den Mann erstochen hat, weil er ihren Schäferhund vermeintlich vergiftet hatte. Ob das Tier wirklich vergiftet wurde, sei jedoch nicht bekannt.

Ehefrau soll die Ermordung des Mannes nicht verhindert haben

Laut Anklage soll die 48-Jährige sowohl ihre heute 39 Jahre alte gute Bekannte – die Ehefrau des Opfers – als auch ihre eigene mittlerweile 73 Jahre alte Mutter für die Durchführung der Tat gewonnen haben. Die Ehefrau soll demnach nicht eingegriffen haben, als die mutmaßliche Täterin den Ehemann im Ehebett erstochen haben soll. Sie soll auch mit dem Anruf bei der Polizei Stunden gewartet und dann einen Einbruch gemeldet haben. Die Mutter der mutmaßlichen Täterin stand laut Anklage vor dem Anwesen Wache.

Die Staatsanwaltschaft hat einem Gerichtssprecher zufolge für die Ehefrau fünf Jahre Haft gefordert. Die Mutter der mutmaßlichen Täterin soll demnach zwei Jahre Haft auf Bewährung erhalten. Die Nebenklage habe sich der Forderung angeschlossen. Die Verteidigung plädierte für die Ehefrau auf zwei Jahre Haft mit Bewährung lediglich wegen Strafvereitelung, hieß es. Die 73-Jährige solle freigesprochen werden.

Das könnte Dich auch interessieren

10.04.2025 Worms/Mainz: Lebenslange Haft für Tötung der Tochter gefordert Mainz (dpa/lrs) – Für die Tötung ihrer 15 Jahre alten Tochter im Rhein bei Worms soll ein afghanisches Elternpaar nach dem Willen der Staatsanwaltschaft eine lebenslange Haftstrafe wegen Mordes bekommen. Rund anderthalb Monate nach dem Auftakt des Verfahrens vor dem Landgericht Mainz sagte der Vertreter der Staatsanwaltschaft, der angeklagte Sachverhalt habe sich vollumfänglich bestätigt. Auch der Verteidiger des 09.04.2025 Ludwigshafen: Falsche Polizisten versuchen Telefonbetrug – Betroffene reagieren richtig Ludwigshafen. In Ludwigshafen kam es  zu zwei Fällen von versuchtem Telefonbetrug. Wie das Polizeipräsidium Rheinpfalz mitteilte, gaben sich die unbekannten Anrufer in beiden Fällen als Polizeibeamte aus und behaupteten, dass es in der Nähe der Angerufenen zu einem Einbruch gekommen sei. Mit dieser bekannten Masche versuchen Betrüger regelmäßig, sensible Informationen über Wertsachen oder Kontodaten zu 08.04.2025 Stuttgart/Mannheim: Richter möchte mögliche Russlandverbindung zu Mannheimer Messerangriff prüfen Stuttgart/Mannheim. Der Richter im Prozess um die tödliche Messerattacke auf dem Mannheimer Marktplatz lässt nach Ausstrahlung eines entsprechenden Fernsehberichts mögliche Verbindungen des Angeklagten nach Russland überprüfen. Der Vorsitzende Richter am Oberlandesgericht Stuttgart werde das Landeskriminalamt und die Generalbundesanwaltschaft auffordern, dem Gericht etwaige Erkenntnisse im Vorfeld des Tatgeschehens mitzuteilen, so ein Gerichtssprecher. Eine entsprechende Anfrage werde 08.04.2025 Berlin/Heidelberg: Partnerin und Töchter getötet – Täter muss in Psychiatrie Berlin (dpa) – Nach dem grausamen Tod einer Mutter und ihrer zwei Töchter hat das Berliner Landgericht die dauerhafte Unterbringung des Täters in einem psychiatrischen Krankenhaus angeordnet. Der 37-Jährige habe seine Lebensgefährtin und gemeinsamen Kinder in einem krankhaften Wahn mit Armbrust und Messer umgebracht, begründete der Vorsitzende Richter Matthias Schertz. Ohne Behandlung sei der Mann gefährlich für die Allgemeinheit.