Mi., 19.02.2025 , 11:29 Uhr

Heidelberg/Uedem: Verglühender Weltraumschrott wohl auch im Südwesten sichtbar

In der Nacht auf Mittwoch haben viele Menschen merkwürdige Lichter am Himmel gesehen. Das Weltraumkommando der Bundeswehr hat eine Erklärung.

Verglühende Raketenteile sind in der Nacht auf Mittwoch über Deutschland und wohl auch dem Südwesten zu sehen gewesen. Wie ein Sprecher des Weltraumkommandos der Bundeswehr im nordrhein-westfälischen Uedem mitteilte, habe es sich um einen unkontrollierten Wiedereintritt eines Teils einer Falcon-9-Rakete in die Atmosphäre gehandelt.

Es gebe keine Erkenntnisse, dass Trümmerteile auf Deutschland gefallen sein könnten, sagte der Sprecher. Wegen der ungewöhnlichen Lichterscheinungen hatten in der Nacht zahlreiche Bürgerinnen und Bürger die Polizei angerufen. Eine Expertin des Hauses der Astronomie in Heidelberg geht davon aus, dass der verglühende Weltraumschrott auch in Baden-Württemberg sichtbar war. Eine genaue Flugroute der Teile gab es nicht.

Weltraumschrott von Elon Musk?

Auf seiner Internetseite gab das Raumfahrt-Unternehmen SpaceX von Tech-Milliardär Elon Musk bekannt, dass eine Falcon 9 um 0.21 Uhr deutscher Zeit 23 Starlink-Satelliten in die erdnahe Umlaufbahn brachte.

Bei der Falcon 9 wird die erste Raketenstufe – der sogenannte Booster – wieder gelandet. Die zweite Raketenstufe verglüht in der Atmosphäre.

Spektakel nicht immer vorhersehbar

Laut der Expertin aus Heidelberg sind solche Ereignisse nur bedingt vorhersehbar. «Wenn Satelliten abgeschaltet werden, kommt häufig eine Ankündigung», so die Sprecherin weiter. Oft würden die Teile aber aus den 50er- und 60er-Jahren stammen und da wisse man häufig nicht vorher Bescheid. «Üblicherweise bleibt nicht mehr als ein Lichtspektakel davon übrig.»

Das könnte Dich auch interessieren

13.12.2024 Speyer: Im Kampf gegen Tigermücke setzen Experten auf Bevölkerung Das Wetter war 2024 ideal für die Asiatische Tigermücke. Die Bekämpfung des aggressiven Insekts läuft auf Hochtouren. Nun wollen die Fachleute ihre Strategie erweitern. Speyer. Im Kampf gegen die Asiatische Tigermücke setzen die Experten am Oberrhein künftig stärker auf die Bevölkerung. «Auf lange Sicht wird die Beteiligung aller Anwohnerinnen und Anwohner unerlässlich», teilte die Kommunale 06.12.2024 Rhein-Neckar-Kreis: Wildschweinjagd und Feuerwerk wieder erlaubt – Kreis lockert die Regeln nach Ausbruch von Schweinepest Anfang August wurde im Norden Baden-Württembergs der erste Fall von Schweinepest seit mehr als zwei Jahren nachgewiesen. Nun lockert der Rhein-Neckar-Kreis die strengen Regeln. Was ist erlaubt? Heidelberg. Rund vier Monate nach dem Auftreten der Afrikanischen Schweinepest in Baden-Württemberg lockert der Rhein-Neckar-Kreis die strengen Regeln. Von diesem Freitag an dürfen fast im kompletten Kreisgebiet wieder 05.12.2024 Rhein-Pfalz-Kreis: Afrikanische Schweinepest - Sperrzone III aufgehoben und Änderungen bei Sperrzonen I und II Rhein-Pfalz-Kreis. Nach einem Fall der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Gerolsheim (Kreis Bad Dürkheim) im August hat es weder dort noch im Zuständigkeitsgebiet des Kreisveterinäramtes einen weiteren Fall der Erkrankung gegeben. Daher konnten die erweiterten Maßnahmen, die der Fall nach sich gezogen hatte, wieder zurückgefahren werden, hieß es in einer Mitteilung. Die Sperrzone III zur ASP-Bekämpfung 03.12.2024 Maikammer: Höchster Berg im Pfälzerwald wächst - auf dem Papier Erst der Mount Everest, jetzt in Rheinland-Pfalz: Wenn Experten nachmessen, geraten sicher geglaubte Werte ins Wanken. Das hat Folgen für Datenbanken und Landkarten. Von Wolfgang Jung, dpa Maikammer/Kalmit. Ohne sein Zutun ist der höchste Berg des Pfälzerwalds gewachsen – allerdings nur auf dem Papier. «Es gibt eine Differenz von einem Meter», sagt Matthias Cieslack vom