Sa, 27.07.2024 , 09:19 Uhr

Heidelberg/Mannheim: Landespolitik steht geschlossen hinter Verbund der Unikliniken

Heidelberg/Mannheim. Nachdem das Bundeskartellamt am Freitag einem Verbund der Uniklinken Mannheim und Heidelberg nicht zugestimmt hatte, werden die Stimmen aus der lokalen und Landespolitik laut. Sie alle sprechen sich für einen Verbund der Kliniken aus.

Heidelbergs Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner erklärt in einer Mitteilung vom Freitag: „Es greift zu kurz, den Verbund der Universitätsklinika rein nach den Regeln des Wettbewerbsrechts zu bewerten. Universitätsklinika sind viel mehr als ein Wirtschaftsbetrieb. Sie sind das Rückgrat der medizinischen Forschung und Patientenversorgung in Deutschland. Von den Forschungsergebnissen in Heidelberg profitieren Menschen auf der ganzen Welt. Der Verbund zielt darauf, dieses Rückgrat zu stärken. Davon profitieren alle – in erster Linie natürlich die Patienten aus nah und fern. Aber auch die umliegenden Krankenhäuser.“

Auch Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht sieht in dem Verbund eine große Chance, um Mannheim und Heidelberg als Wissenschaftsstandort zu stärken.

In einem Brief wendet sich die Mannheimer SPD-Bundestagsabgeordnete Isabel Cademartori an Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck MdB und bittet die Untersagung mit Ministererlaubnis zu überstimmen: „Die Entscheidung des Bundeskartellamtes muss jetzt durch den Bundeswirtschaftsminister überstimmt werden. Denn nur mit einem Zusammenschluss kann die Metropolregion Rhein-Neckar ihr volles Potenzial entfalten, die Gesundheitsversorgung für die Patienten verbessern und medizinische Innovationen für ganz Deutschland und Europa hervorbringen. Das Umfeld ermöglicht zahlreiche Kooperationen von Wirtschaft und Wissenschaft. Hier kann sich ein wahrer Forschungschampion entwickeln. Der Uniklinkverbund Heidelberg Mannheim wäre eine Bereicherung für den Medizinstandort Deutschland.“ (lg)

Das könnte Dich auch interessieren

02.12.2024 Schwetzingen: Bereits fast 10 000 Unterschriften für Erhalt der Notfallpraxis gesammelt – Weitere Unterstützung aus Politik und von Kommunen Schwetzingen. Fast 10000 Unterschriften hat Landtagsvizepräsident Daniel Born (SPD) bereits für die Beibehaltung der Notfallpraxis des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes in Schwetzingen gesammelt. Weitere Unterschriften von FDP-Politikern aus der Region kamen nun dazu, teilte der FDP-Landtagsabgeordnete Christian Jung (Landkreis Karlsruhe) mit. Jung habe sich vor dem Schwetzinger Krankenhaus mit Born und den FDP-Politikern Carmen Kurz-Ketterer und Holger 28.11.2024 Baden-Württemberg: Schließung von Notfallpraxen stoppen - Städtetag macht Druck (mit Video) Ab April sollen nach und nach 18 Notfallpraxen im Südwesten wegen des Ärztemangels schließen. Der Städtetag macht Druck. Stuttgart. Der Streit um die Schließung von 18 Notfallpraxen in Baden-Württemberg weitet sich aus. Der Städtetag forderte Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) per Brief auf, die Pläne der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg zu stoppen. Über das Schreiben berichtete der 22.11.2024 Bundesrat verabschiedet Krankenhausreform – Auswirkungen und Stimmen aus der Region Der Bundesrat hat das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) verabschiedet. Damit ist der Weg für eine der größten Reformen des deutschen Gesundheitswesens in den vergangenen 20 Jahren frei. Ab dem 1. Januar 2025 treten die neuen Regelungen in Kraft, die insbesondere Fusionen von Krankenhäusern bis 2030 von der Fusionskontrolle durch das Bundeskartellamt ausnehmen, sofern sie vom jeweiligen Landesgesundheitsministerium 30.10.2024 Mannheim/Heidelberg: Ermöglicht Krankenhausreform Fusion? Der geplante Zusammenschluss der beiden Unikliniken in Nordbaden war ein Fall fürs Bundeskartellamt und soll vor Gericht diskutiert werden. Doch vielleicht gibt es eine ganz andere Option. Mannheim. Die umstrittene Krankenhausreform könnte die geplante Fusion der Unikliniken Mannheim und Heidelberg trotz Verbots des Bundeskartellamts ermöglichen. Sie enthalte eine Gesetzesänderung, nach der im Gegensatz zur bisherigen