Di., 01.04.2025 , 09:26 Uhr

Heidelberg/Mannheim: Elektronische Strafakte erfolgreich eingeführt

Heidelberg/Mannheim. Die elektronische Strafakte (eStrafakte) ist nun fester Bestandteil der Arbeit der Staatsanwaltschaften Heidelberg und Mannheim. Justizministerin Marion Gentges (CDU) besuchte am Montag die beiden Behörden und zeigte sich überzeugt von der Effizienz der digitalen Aktenführung.

Seit der Einführung der eStrafakte im März 2024 in Heidelberg und im April 2024 in Mannheim wurden dort bereits rund 69.000 Ermittlungsverfahren digital abgewickelt. Auch die Vollstreckung von Geld- und Freiheitsstrafen wurde erfolgreich elektronisch durchgeführt.

In Mannheim läuft zudem ein bundesweit einmaliges Pilotprojekt, bei dem Papierakten mithilfe spezieller Software automatisch digitalisiert werden. Dies ermöglicht auch die elektronische Bearbeitung von Verfahren, die nicht von der Polizei digital übermittelt wurden.

Die Digitalisierung der Justiz wird in Baden-Württemberg von modernen Assistenzsystemen mit Künstlicher Intelligenz begleitet. Ein KI-gestützter Chatbot soll künftig als digitale Unterstützung für Justizmitarbeiter dienen.

Das Justizministerium Baden-Württemberg plant, die eStrafakte bis Ende 2025 flächendeckend in allen Staatsanwaltschaften des Landes einzuführen.

Das könnte Dich auch interessieren

20.03.2025 Mannheim/Stuttgart: Strobl informiert Innenausschuss zur Todesfahrt in Mannheim – «Schließen politisches Motiv nicht aus» Stuttgart (dpa) – Im Zusammenhang mit der Todesfahrt von Mannheim schließen die Ermittler ein politisches Motiv weiterhin nicht aus. Hinweise auf mögliche Kontakte des Täters ins rechtsextreme Milieu seien den Behörden bekannt und stünden im Fokus der Ermittlungen, sagte Innenminister Thomas Strobl im Innenausschuss des baden-württembergischen Landtags. Vorwürfe, die Polizei sei auf dem rechten Auge blind, seien haltlos 13.03.2025 Mannheim/Berlin: Bundestagsausschuss tagt nicht zu Todesfahrt in Mannheim Berlin (dpa) – Die Grünen haben im Bundestag vergeblich versucht, einen Bericht zur Todesfahrt von Mannheim auf die Tagesordnung des Innenausschusses zu setzen. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur lehnten die Fraktion von CDU/CSU und SPD dies ab. Damit wird bei der für diesen Freitag anberaumten Sitzung ausschließlich über die von Union und SPD vorgeschlagenen Grundgesetzänderungen zur zusätzlichen Finanzierung 06.03.2025 Mannheim/Stuttgart: Strobl will Innenausschuss über Todesfahrt informieren Stuttgart. Innenminister Thomas Strobl (CDU) will den Landtag über die Todesfahrt von Mannheim informieren. Mit Blick auf das Ausmaß dieser Tat wolle er anbieten, über den Stand der Ermittlungen in der nächsten regulären oder einer eigens einzuberufenden Sitzung des Innenausschusses zu berichten, betonte Strobl in einer Nachricht an den Vorsitzenden des Innenausschusses, Ulli Hockenberger (CDU). 24.02.2025 Landau: Landauer stimmen für Erhalt umstrittener Straßennamen In Landau haben die Menschen nicht nur über den Bundestag abgestimmt, sondern auch über mögliche neue Adressen. Im Zentrum der Abstimmung stand dabei eine konkrete Frage. Landau. In Landau haben die Bürgerinnen und Bürger für den Erhalt von umstrittenen Straßennamen gestimmt. Bei dem Bürgerentscheid votierte eine nötige Mehrheit dafür, dass die Straßen weiter so heißen sollen