Do, 05.09.2024 , 11:33 Uhr

Heidelberg: Laut DKFZ-Umfrage steigende Zustimmung für einheitliches Mindestabgabealter für Alkohol ab 18 Jahren

Heidelberg. Laut einer Umfrage des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg (DKFZ) steigt in Deutschland die Zustimmung in der Bevölkerung, das Mindestalter für den Erwerb und Konsum alkoholischer Getränke auf 18 Jahre anzuheben. Das ist das Ergebnis einer vom DKFZ beauftragten Studie im Juli 2024. In den Jahren 2022 und 2023 gab es bereits Umfragen zum Thema, teilte das DKFZ weiter mit.

In einer Telefonumfrage wurde eine repräsentative Stichprobe von rund 1000 Personen befragt, ob sie einem Mindestalter von 18 Jahren für den Erwerb und Konsum von Alkohol zustimmen oder dies ablehnen. 72 Prozent der Befragten befürworteten demnach eine einheitliche Altersgrenze von 18 Jahren für Alkohol. Damit sei die bereits hohe Zustimmung in der Bevölkerung über die letzten Jahre weiter angestiegen. 2023 wünschten sich noch 63 Prozent der Befragten ein höheres Mindestabgabealter.

Je früher junge Menschen anfangen, Alkohol zu trinken, desto größer sei ihr Risiko, abhängig zu werden. Derzeit dürfen Jugendliche in Deutschland schon ab 14 Jahren Bier, Wein und Sekt trinken – wenn eine erziehungsberechtigte Person dabei ist. Ab 16 Jahren dürfen sie diese Getränke eigenmächtig erwerben und konsumieren. In vielen anderen europäischen Ländern dürfen Minderjährige gar keinen Alkohol kaufen.

DKFZ richtet sich an Bundesregierung

Angesichts der breiten Zustimmung in der Bevölkerung fordere das DKFZ die Bundesregierung mit einem Faktsheet dazu auf, ein einheitliches Mindestalter von 18 Jahren für den Erwerb und Konsum aller alkoholischen Getränke im Jugendschutzgesetz zu verankern sowie das niedrigere Mindestalter für den Alkoholkonsum im Beisein von Erziehungsberechtigten abzuschaffen. „Wir müssen dem Alkoholkonsum Jugendlicher die Legitimation entziehen“, sagt Ute Mons, Präventionsexpertin vom DKFZ. „Bereits geringe Mengen Alkohol schaden der Gesundheit, und bei Jugendlichen beeinträchtigt Alkohol die Gehirnentwicklung nachhaltig. Jugendliche sollten daher keinen Alkohol trinken“, wurde Mons weiter zitiert.

Je früher junge Menschen mit dem Alkoholkonsum anfangen, desto größer sei ihr Risiko, abhängig zu werden. Die negative Wirkung von Alkohol auf die Gehirnentwicklung Jugendlicher führe zu Beeinträchtigungen der geistigen Leistung und der Verhaltenskontrolle, sowie zu einer Störung der Sozialisation. Zudem steige mit zunehmendem Konsum die Gefahr für Gesundheitsschäden, darunter Krebserkrankungen, Lebererkrankungen, Infektionskrankheiten, Herzkrankheiten und Verletzungen.

DKFZ fordert ebenfalls Verbot von Werbung für Alkohol- und Nikotinprodukte

Trotz dieser Risiken trinke in Deutschland fast ein Drittel der zwölf bis 17-Jährigen Alkohol. Fast jeder zehnte Jugendliche ab 16 Jahren konsumiert im Durchschnitt sogar jeden Tag mehr als ein oder zwei alkoholische Getränke, hieß es in einer Mitteilung.

Um Kinder und Jugendliche vor den Gesundheitsgefahren des Alkoholkonsums zu schützen, setze sich das DKFZ gemeinsam mit weiteren Gesundheits- und zivilgesellschaftlichen Organisationen im Rahmen der Initiative „Kinder ohne Alkohol und Nikotin“ für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ein. Dazu brauche es laut DKFZ neben einem einheitlichen Mindestalter von 18 Jahren für den Konsum von Alkohol- und Nikotinprodukten ein umfassendes Verbot von Werbung, Promotion und Sponsoring für diese Produkte, die derzeit in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen nahezu allgegenwärtig sind. (dls)

alkohol DKFZ heidelberg Jugendliche

Das könnte Dich auch interessieren

31.12.2023 Frohes Neues: Was Alkohol im Körper auslöst In der Silvesternacht wird viel gefeiert und getrunken. Doch was passiert eigentlich während einer durchzechten Nacht und danach im Körper? Eine ganze Menge, wie ein Neurologe erklärt. Die Wirkung von Alkohol setzt demnach schon nach kurzer Zeit ein. Kaiserslautern. In einer durchzechten Nacht etwa an Silvester vollziehen sich komplexe Prozesse im menschlichen Körper. Durch Alkohol werden 30.10.2024 Mannheim/Heidelberg: Ermöglicht Krankenhausreform Fusion? Der geplante Zusammenschluss der beiden Unikliniken in Nordbaden war ein Fall fürs Bundeskartellamt und soll vor Gericht diskutiert werden. Doch vielleicht gibt es eine ganz andere Option. Mannheim. Die umstrittene Krankenhausreform könnte die geplante Fusion der Unikliniken Mannheim und Heidelberg trotz Verbots des Bundeskartellamts ermöglichen. Sie enthalte eine Gesetzesänderung, nach der im Gegensatz zur bisherigen 01.10.2024 Mannheim/Heidelberg: Nach „Nein“ des Kartellamts - Frist bei Klinikverbund-Streit verlängert Im August haben die Unikliniken Heidelberg und Mannheim Beschwerde gegen das «Nein» des Kartellamts zum geplanten Verbund eingelegt. Für die Begründung haben sie nun um deutlich mehr Zeit gebeten. Mannheim/Heidelberg. Das Bemühen um einen Verbund der Universitätskliniken Mannheim und Heidelberg zieht sich weiter hin: Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat die Frist für die Begründung der Beschwerde 18.09.2024 Mannheim/Heidelberg: Kinderfilmfest beim Internationalen Filmfestival unter neuem Namen - Angebot für Kleinkinder und Jugendliche Mannheim/Heidelberg. Das Kinderfilmfest beim Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg ist in Junges Filmfest umbenannt worden. Ebenfalls wird ein erweitertes Programm angeboten – sowohl für Kleinkinder als auch für Jugendliche, hieß es in einer Mitteilung. Insgesamt werden sieben aktuelle Filme aus den USA, Lettland, Frankreich, Belgien, Deutschland, der Schweiz, Argentinien, Spanien und Pakistan gezeigt. Junge Festivalbesucher haben nach