Mi., 15.03.2023 , 18:15 Uhr

Heidelberg: "Immer cool" - Heidelberger Hip-Hop wird Immaterielles Kulturerbe

Die Hip-Hop-Kultur in Heidelberg gehört jetzt zum Immateriellen Kulturerbe. «Die Entscheidung, Heidelberger Hip-Hop zum Immateriellen Kulturerbe zu erklären, beweist, die Grenzen zwischen Hoch- und Subkultur sind längst verwischt», sagte Kunststaatssekretär Arne Braun am Mittwoch in Stuttgart. Die Auszeichnung dieser aus der New Yorker South Bronx stammenden Musikrichtung habe ihn dazu bewogen, die Platte der in Heidelberg gegründeten Band Advanced Chemistry aufzulegen – «immer wieder cool!».

Die seit den 1980er Jahren in Heidelberg praktizierte Hip-Hop-Kultur basiert auf verschiedenen Elementen wie unter anderem Rap, Deejaying, Beatboxing, Graffiti, Cyphers, Jams sowie Breakdance. Heute wird Hip-Hop in unterschiedlichen Ausprägungen im gesamten deutschsprachigen Raum praktiziert und gelebt. Heidelberg gilt als Erinnerungsort für die Entwicklung der deutschsprachigen Hip-Hop-Kultur. Die Stadt zeichnet sich nach weiteren Angaben der Deutschen Unesco-Kommission durch ihren offenen Partizipationscharakter und eine breite Vernetzung in Deutschland aus.

Die Kulturministerkonferenz hat gemeinsam mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien die Auswahlempfehlungen des Fachkomitees Immaterielles Kulturerbe der deutschen Unesco-Kommission bestätigt. Das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes wird um insgesamt 13 auf 144 Einträge erweitert – darunter Zirkus als eine Form darstellender Kunst, der Bau des Spreewaldkahns und das Brunnenfest in Bad Dürrenberg (Sachsen-Anhalt).

Advanced Chemistry heidelberg Hip Hop Kulturerbe

Das könnte Dich auch interessieren

24.12.2024 Heidelberg: VGH legt Urteilsbegründung für Sperrzeiten vor – Kneipen müssen früher schließen Heidelberg. Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg hat im Rechtsstreit um die Sperrzeiten in der Heidelberger Altstadt am 23. Dezember die Urteilsgründe vorgelegt. Demnach ist das Ermessen der Stadt Heidelberg „dahingehend auf Null reduziert, dass die Sperrzeit in den Nächten zum Samstag und Sonntag sowie zu gesetzlichen Feiertagen spätestens um 1:00 Uhr zu beginnen habe“, so die 21.11.2024 Rostock/Heidelberg: Livemusikprogramm im Karlstorbahnhof mit „Applaus-Award“ ausgezeichnet Rostock/Heidelberg. Der Karlstorbahnhof Heidelberg gehört offiziell zu den Spielstätten mit dem besten Livemusikprogramm in Deutschland. Bei der Verleihung des bundesweiten Programmpreises „Applaus“ in Rostock nahmen Geschäftsführerin Cora Maria Malik und Musikprogrammleiter Martin J.V. Müller am Mittwochabend die Auszeichnung von Kulturstaatsministerin Claudia Roth entgegen. „Applaus“ steht für „Auszeichnung der Programmplanung unabhängiger Spielstätten“ und ist die größte 30.10.2024 Heidelberg: Entscheidung gefallen – Teilerfolg für Anwohner in Heidelberg Anwohnende der Heidelberger Altstadt haben vor dem Verwaltungsgerichtshof Mannheim im Streit um die Kneipen-Öffnungszeiten einen Teilerfolg errungen. Nun ist die Stadt am Zug. Heidelberg. Es ist ein Teilerfolg für Anwohner im Streit um die Kneipenöffnungszeiten in der Heidelberger Altstadt. Das Gericht hat bislang allerdings keine konkreten Aussagen dazu gemacht, wie die Änderungen auszusehen haben. Das 18.09.2024 Mannheim/Heidelberg: Kinderfilmfest beim Internationalen Filmfestival unter neuem Namen - Angebot für Kleinkinder und Jugendliche Mannheim/Heidelberg. Das Kinderfilmfest beim Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg ist in Junges Filmfest umbenannt worden. Ebenfalls wird ein erweitertes Programm angeboten – sowohl für Kleinkinder als auch für Jugendliche, hieß es in einer Mitteilung. Insgesamt werden sieben aktuelle Filme aus den USA, Lettland, Frankreich, Belgien, Deutschland, der Schweiz, Argentinien, Spanien und Pakistan gezeigt. Junge Festivalbesucher haben nach