Di., 25.04.2023 , 10:51 Uhr

Heidelberg: Heidelberg Materials kauft Flugasche-Recycler in USA

Das Baustoffunternehmen Heidelberg Materials übernimmt den US-Beton-Zulieferer Sefa Group. Das US-Unternehmen mit 20 Standorten und mehr als 500 Beschäftigten beliefere mehr als 800 Betonwerke in 13 Bundesstaaten mit Flugasche, teilte der Dax-Konzern am Montag mit.

Die Sefa Group ist den Angaben zufolge das größte US-Recyclingunternehmen zum Wiederaufbereiten von Flugasche, die in Betonprodukten eingesetzt wird. Die Zugabe von Flugasche als sekundäres zementartiges Material helfe, die CO2-Intensität im Beton zu verringern.

Mit der Übernahme stärke Heidelberg Materials die Präsenz auf dem schnell wachsenden Markt für Zementprodukte im Südosten der USA, sagte Heidelberg-US-Chef Chris Ward. Ein Kaufpreis wurde nicht genannt.

Flugasche Recycler Heidelberg Materials

Das könnte Dich auch interessieren

05.04.2025 Leimen: 26-Jähriger attackiert Baustoffhersteller mit Farbe Ein Mann beschmiert ein Unternehmensgebäude mit grüner Farbe. Es meldet sich eine Aktivistengruppe zu Wort. Leimen. Ein Aktivist hat in Leimen (Rhein-Neckar-Kreis) das Gebäude eines Baustoffunternehmens mit grüner Farbe beschmiert. Dazu nutzte er einen Feuerlöscher, wie die Polizei berichtete. Der 26-Jährige wurde vorläufig festgenommen und später wieder auf freien Fuß gesetzt. Ein Zeuge hatte die 07.05.2024 Heidelberg: Heidelberg Materials verdient im Auftaktquartal weniger Heidelberg. Der Baustoffkonzern Heidelberg Materials (ehemals Heidelbergcement) hat in den ersten drei Monaten des Jahres eine geringere Nachfrage zu spüren bekommen. Die schlechte Wetterlage in wichtigen Regionen und weniger Arbeitstage im ersten Quartal 2024 trugen zu rückläufigen Absatzmengen bei, wie der Dax-Konzern am Dienstag mitteilte. Diese hätten teilweise durch eine positive Preisdynamik in einzelnen Kernmärkten ausgeglichen 15.04.2025 Schmitt: Renolit-Investition ist starkes Signal für den Standort Rheinland-Pfalz Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat die geplante 130-Millionen-Euro-Investition des Industrieunternehmens Renolit am Hauptsitz Worms als „klares Bekenntnis zum Wirtschafts- und Industriestandort Rheinland-Pfalz“ gewürdigt. In einer Zeit volatiler Märkte sei dies ein wichtiges Signal für die Stärke und Verlässlichkeit des Standorts, so die Ministerin. Mit der Bündelung der Aktivitäten in Worms und Frankenthal will Renolit Produktionskapazitäten ausbauen, 14.04.2025 BASF: Wasserstände am Rhein aktuell kein Problem Ludwigshafen. Die fallenden Wasserstände am Rhein bereiten dem Chemiekonzern BASF nach eigenen Angaben aktuell keine Probleme etwa beim Transport. «Schwankende Rheinpegel und auch kürzere Phasen von Niedrigwasser auf dem Rhein sind nicht ungewöhnlich», teilte eine Sprecherin mit. «Die Schiffslogistik der BASF zur Versorgung des Standorts Ludwigshafen ist darauf eingestellt und kann solche Phasen gut überbrücken.»