Mi, 31.01.2024 , 08:52 Uhr

Heidelberg: Appell an Krankenkassen - mehr Geld für krebskranke Kinder

Eine innovative Diagnostik verspricht krebskranken Kindern neue Chancen im Kampf gegen den Tumor. Doch vielen ist der Zugang erschwert oder sogar unmöglich.

Heidelberg. Bei der Versorgung krebskranker Kinder mit molekularer Diagnostik liegt aus Sicht eines Onkologen noch vieles im Argen. «Bisher zahlen nur zwei von drei gesetzlichen Kassen diese modernste Technik für krebskranke Kinder mit einem Rückfall oder einer Hochrisikoerkrankung regulär», sagt Olaf Witt, Direktor Translationale Kinderonkologie am Hopp-Kindertumorzentrum in Heidelberg. 69 von 96 gesetzlichen Krankenkassen haben demnach die Finanzierung einer umfassenden Analyse des Tumorgewebes auf Schwachstellen übernommen, um neue Angriffspunkte für eine zielgerichtete Behandlung für das betroffene Kind zu finden.

Zuvor sei die Finanzierung über Spenden und Projektförderung gelaufen. Bei allen anderen Kassen gehört die moderne Krebsdiagnostik nicht zur Versorgung und muss für jedes betroffene Kind erst beantragt und genehmigt werden. Witt: «Diese Bürokratie kann Zeit bei der Behandlung kosten, die diese Kinder nicht haben.» Und nicht in allen Fällen werde die Kostenübernahme durch die jeweilige Kasse genehmigt.

Schnelligkeit sei besonders wichtig, weil Tumore bei Kindern oft schneller wachsen und aggressiver sind als bei Erwachsenen. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) haben Verträge mit den meisten AOKS, Betriebs- und Innungskassen abgeschlossen. Die restlichen Krankenkassen haben sich bisher nicht angeschlossen, wie Witt kritisierte.

Die Analysen sind Teil des Programms INFORM, das vom Hopp Kindertumorzentrum Heidelberg (Kitz) koordiniert wird. Das Kinderkrebsregister zählt in Deutschland 2000 Krebsneuerkrankungen bei Minderjährigen im Jahr. Etwa 20 Prozent sterben daran. Rückfälle sind besonders schwierig zu behandeln und etwa bei Gehirntumoren zu 90 Prozent tödlich. (dpa)

heidelberg Krebs medizin

Das könnte Dich auch interessieren

09.09.2024 Heidelberg: Krebshilfe fordert täglich unbenoteten Sport an Schulen Regelmäßige körperliche Aktivität kann dabei helfen, Krebs vorzubeugen. Eine Kampagne soll in sozialen Netzwerken Menschen zur Bewegung animieren. Heidelberg.  Deutsche Krebshilfeorganisationen fordern eine Stunde unbenoteten Schulsport pro Tag – und verweisen auf die vorbeugende Wirkung regelmäßiger Bewegung auch gegen Krebs. «Die Freude an Bewegung ist uns eigentlich in die Wiege gelegt», sagte Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender 02.05.2024 Heidelberg: 5,65 Millionen Euro für Zell- und Gentherapien am Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg. Bei Krebs und vielen seltenen Erkrankungen konnte die Medizin mit Zell- und Gentherapien in den vergangenen Jahren Erfolge erzielen, auch bei der Behandlung von Kindern. Mit 5,65 Millionen Euro ermögliche die ODWIN gGmbH von Gerda Tschira jetzt die Gründung eines Programms für Zell- und Gentherapien am Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ), teilte das Zentrum mit. In 11.04.2024 Heidelberg: Europäischer Forschungsrat fördert Wissenschaftlerinnen mit insgesamt fünf Millionen Euro Heidelberg. Professorin Rohini Kuner und Professorin Hannah Monyer von der Medizinischen Fakultät Heidelberg erhalten jeweils einen mit 2,5 Millionen Euro dotierten „ERC Advanced Grant“. Der ERC ist eine der höchstdotierten und meist anerkannten wissenschaftlichen Auszeichnungen, teilte Michael Boutrous, Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg, mit. Die Pharmakologin Rohini Kuner von der Medizinischen Fakultät Heidelberg erforscht mit 19.11.2024 Rhein-Neckar: 55 Weihnachtsmärkte im IHK-Bezirk Rhein-Neckar auf einen Blick Rhein-Neckar. Mit dem Beginn der Adventszeit starten die ersten Weihnachtsmärkte im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar. Wie die diesjährige Umfrage unter allen 83 Kommunen im IHK-Bezirk Rhein-Neckar ergab, öffnen in 55 Städten und Gemeinden Weihnachtsmärkte ihre Pforten. „Weihnachtsmärkte ziehen viele Menschen in die Innenstädte und Ortszentren der Region. Dadurch tragen sie zu einem